einbiegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌbiːɡn̩ ]

Silbentrennung

einbiegen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Geh- oder Fahrtrichtung verlassen und nach rechts oder links in einen anderen Verkehrsweg schwenken

  • die ursprüngliche Form durch Krümmen verändern

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb biegen mit dem Derivatem ein-.

Konjugation

  • Präsens: biege ein, du biegst ein, er/sie/es biegt ein
  • Präteritum: ich bog ein
  • Konjunktiv II: ich böge ein
  • Imperativ: bieg ein! / biege ein! (Einzahl), biegt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­bo­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ein­bie­gen (Synonyme)

(diese) Straße verlassen
abbiegen:
die Form eines Gegenstandes bogenartig verändern
die Richtung der Bewegung bogenartig ändern
die Fahrtrichtung ändern

Sinnverwandte Wörter

ab­kni­cken:
abbrechen (von dünnen Objekten)
hineinfahren
krüm­men:
(allmählich) krumm werden
eine ungerade Körperhaltung annehmen
um­bie­gen:
anders darstellen, deuten, um etwas (oft Negatives) zu verhindern
die Richtung ändern, in die man sich bewegt oder etwas verläuft

Beispielsätze

  • Der Reiter verlagert sein Gewicht, indem er sich auf der linken Seite einbiegt.

  • Beim älteren Pilz hat der Hutrand sich eingebogen und der Stiel ins Gelbliche verfärbt.

  • Die Läufer sind jetzt auf die Zielgerade eingebogen.

  • Der LKW ist in die Seitenstraße eingebogen.

  • Wir treffen uns, wo der Radweg in den Waldweg einbiegt.

  • Die Pfähle unter der Terrasse müssen das ganze Gewicht tragen ohne einzubiegen.

  • Müssen wir nach links oder nach rechts in die Ringstraße einbiegen?

  • Wegen einer Absperrung konnten wir nicht in die Straße einbiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Einmündung zur Staatsstraße 2236 wollte er nach links in Richtung Feuerwehrgerätehaus einbiegen.

  • Eine 65-jährige VW-Golf-Plus-Fahrerin war gegen 10.45 Uhr auf die Landesstraße eingebogen.

  • Als er die Bürenstrasse überquerte, wurde er von einem Auto, welches in die Solothurnstrasse einbiegen wollte, touchiert.

  • Als er bei einer Kreuzung nach rechts einbiegen wollte, kam es zur Kollision mit einem nachkommenden Pkw.

  • Als er nach links in eine Parkplatzzufahrt einbiegen wollte, musste eine 81-Jährige aus Recklinghausen mit ihrem E-Bike stark abbremsen.

  • Als er links in den Bayernring einbiegen wollte, übersah er nach ersten Erkenntnissen einen BMW-Fahrer (27).

  • Auch nachdem das Führungsfahrzeug wieder in die Boxengasse eingebogen war, behielt Lando Norris die Spitze.

  • Doch da die ältere Dame eben erst in die übernächste Einmündung einbiegen wollte, kam es zur Kollision mit der E-Bike-Fahrerin.

  • Das solle Autofahrern, die aus dem Mitterweg nach links auf die B 300 Richtung Ingolstadt einbiegen wollen, das Abbiegen erleichtern.

  • Die Pkw-Lenkerin wollte in Breitensee nach links in den Teichweg einbiegen.

  • An der Einmündung zur K 21 (Holtumer Weg) wollte sie nach links auf diese einbiegen.

  • Ein 51-jähriger wollte mit seinem Mazda gerade in die Straße einbiegen.

  • An der Kreuzung Brienner Straße/Oskar-von-Miller-Ring wollte er nach links in die Brienner Straße einbiegen.

  • Die Polizei greift ein, lässt nur noch die Rettungsfahrzeuge von der Leopold- in die Augustenstraße einbiegen.

  • Der ältere Herr wollte von Apfeldorfhausen kommend nach links in Richtung Reichling einbiegen.

  • An der Einmündung stand vor dem Stopp-Schild bereits ein Lkw, dessen Fahrer ebenfalls in die Bundesstraße nach links einbiegen wollte.

  • Sie war dann über die Matthias- Claudius- Straße in die Gerd- Hane- Straße eingebogen.

  • Vom linken Fahrstreifen aus kann man nur in die kreisinnere Fahrspur einbiegen.

  • Das Verfahren gleicht einer Wette beim Pferderennen, nachdem die Reiter bereits auf die Ziellinie eingebogen sind.

  • Als wir in die Bucht von Akulivik einbiegen, kommt uns "Weißer" freudig bellend entgegen.

Häufige Wortkombinationen

  • in eine Straße einbiegen

Wortbildungen

  • Einbiegung

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­bie­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × B & 1 × G

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ein­bie­gen lautet: BEEEGIINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Berta
  5. Ida
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Bravo
  5. India
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

einbiegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­bie­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­schwen­ken:
eine Kurve (einen Schwenk) machen und (in eine Seitenstraße) einbiegen
ein­schwin­gen:
mit einer runden Bewegung einbiegen
hi­n­ein­ste­chen:
irgendwo schnell hineinfahren, einbiegen, sich mit hoher Geschwindigkeit hineinbewegen
Vor­fahrts­stra­ße:
Straße, auf der man an Kreuzungen und Einmündungen bevorrechtigt ist, also nicht anhalten muss, um andere Verkehrsteilnehmer einbiegen oder queren zu lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einbiegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einbiegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10060068 & 3897479. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 30.11.2023
  2. rnz.de, 03.05.2022
  3. bernerzeitung.ch, 08.02.2021
  4. steiermark.orf.at, 09.10.2020
  5. presseportal.de, 22.11.2019
  6. bz-berlin.de, 24.12.2018
  7. motorsport-total.com, 14.04.2017
  8. zeit.de, 06.12.2016
  9. feedsportal.com, 13.11.2015
  10. meinbezirk.at, 24.09.2014
  11. presseportal.de, 13.03.2013
  12. presseportal.de, 03.06.2012
  13. wobl.de, 14.07.2011
  14. feedsportal.com, 13.07.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 22.08.2009
  16. szon.de, 20.11.2008
  17. kn-online.de, 19.02.2007
  18. abendblatt.de, 04.12.2007
  19. handelsblatt.com, 20.06.2006
  20. spiegel.de, 11.01.2005
  21. n-tv.de, 08.05.2005
  22. abendblatt.de, 15.10.2004
  23. abendblatt.de, 08.02.2004
  24. berlinonline.de, 17.10.2002
  25. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996