einölen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌʔøːlən]

Silbentrennung

einölen

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem Fett (Öl) einschmieren.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb ölen mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: öle ein, du ölst ein, er/sie/es ölt ein
  • Präteritum: ich öl­te ein
  • Konjunktiv II: ich öl­te ein
  • Imperativ: öl ein! / öle ein! (Einzahl), ölt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­ölt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­schmie­ren:
aufgrund von Überlastung abstürzen
den Text eines anderen illegitim übernehmen, kopieren
ein­cre­men:
mit Creme einreiben
ein­fet­ten:
etwas mit Fett oder einer fetthaltigen Substanz bestreichen
im Umgang mit Nahrungsmitteln: mit Fett, Öl, Butter oder einer anderen fetthaltigen Substanz bestreichen
ein­rei­ben:
eine dünne Schicht von etwas auf eine Oberfläche auftragen und einarbeiten
ein­schmie­ren:
etwas, jemanden oder sich mit einer fetten/cremigen Masse einreiben
sich bei jemandem einschmieren: jemandem schmeicheln, um Vorteile zu gewinnen

Gegenteil von ein­ölen (Antonyme)

ent­fet­ten:
Fett (meist von der Oberfläche) entfernen; etwas von Fett befreien

Beispielsätze

  • Martin gibt Öl auf eine Zahnbürste, um damit die Fahrradkette gleichmäßig einzuölen.

  • Sie ölte sich mit stark duftendem Kokosöl ein.

  • Kannst du mir mal den Rücken einölen?

  • Könntest du mir den Rücken einölen?

  • Hast du dich schon eingeölt?

  • Bevor wir uns in die Sonne legen, müssen wir uns ordentlich einölen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zusätzlich können Holzbeschläge eingeölt werden.

  • Du musst ja den Kehlkopf bisschen einölen“, findet er.

  • Nur mit traditionellem Bastrock bekleidet, den wohlgeformten Körper hatte er eingeölt.

  • Sein Geschlechtsteil ist gerötet und eingeölt.

  • Die Hände etwas einölen, vom Teig kleine Stücke abreißen und zu flachen Fladen ziehen.

  • Mit dem Olivenölgemisch die Haare leicht einölen.

  • Die gereinigte oder erneuerte Kette muß gut eingeölt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • den Rücken einölen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ein­ölen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ein­ölen lautet: EEILNNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

einölen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­ölen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einölen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8125851, 8125849 & 8125848. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 08.11.2022
  2. klatsch-tratsch.de, 01.07.2019
  3. welt.de, 09.02.2018
  4. focus.de, 12.01.2018
  5. stern.de, 30.12.2017
  6. frag-mutti.de, 08.06.2010
  7. Stuttgarter Zeitung 1996