ehern

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐn ]

Silbentrennung

ehern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ērīn, althochdeutsch ērīn, westgermanisch aizīna- „ehern“, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Das Wort ist ein Adjektiv zu althochdeutsch ēr(e), germanisch *ajaz- „Erz“, indogermanisch *ajos- „Erz“.

Steigerung (Komparation)

  1. ehern (Positiv)
  2. eherner (Komparativ)
  3. am ehernsten (Superlativ)

Anderes Wort für ehern (Synonyme)

eisern (fig.):
aus dem Metall Eisen bestehend
mit unbeugbarem Willen, fest
sehr fest
unerschütterlich:
durch nichts zu erschüttern
fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
knallhart (ugs.):
ganz besonders hart, zum Beispiel: mit besonderer Strenge, durch besondere Brutalität ausgezeichnet, unter besonders schwierigen Bedingungen
knüppelhart (ugs.)
standhaft:
fähig, gegen etwas Widerstand zu leisten, Beharrlichkeit zeigend
fix:
flink, schnell; auf schnelle Art und Weise
starr, unveränderlich
gefestigt
steht fest
apodiktisch (geh., bildungssprachlich):
keinen Widerspruch zulassend
nicht widerlegbar
für die Ewigkeit (festgeschrieben, bestimmt, gemacht o.ä.)
in Beton gegossen (fig.)
in Stein gemeißelt (fig.)
unumstößlich:
unveränderbar; in einer Art und Weise, in einem Zustand, dass man es nicht mehr ändern kann oder will

Weitere mögliche Alternativen für ehern

bronzen:
aus Bronze gemacht
die Farbe von Bronze habend
fest wie ein Fels
unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
unwandelbar:
sich nie verändernd

Beispielsätze

  • Es prangte der Held in eherner Rüstung

  • Nach ewigen, ehernen, großen Gesetzen müssen wir alle unseres Daseins Kreise vollenden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der berühmte US-Filmkritiker Roger Ebert hat einmal eine eherne Regel aufgestellt.

  • Doch so eingängig der Spruch, so wenig ist er ein ehernes Gesetz.

  • Das ist eine alte, eherne Bankerweisheit und wer die nicht kennt, sollte auch nicht Finanzminister sein.

  • Natürlich ist dieses eherne Gesetz ein ziemlicher Spannungskiller, dennoch hatte die Hinrunde in dieser Saison einiges zu bieten.

  • Schon thront er im Damensitz auf dem ehernen Reiter: „Sankt Petersburg, ich komme.

  • Eine der ehernen Weisheiten der Politik lautet: "Wenn du nicht mehr weiter weißt, dann gründe einen Arbeitskreis."

  • Die anderen kritisieren, dass mit ihrer Zustimmung zum 750-Milliarden-Rettungspakt eherne Prinzipien der Währungsunion verletzt wurden.

  • "Dieses eherne Denkmal des katholischen Glaubens ragt nunmehr in die weite Ferne hinaus", würdigt Stadtschreiber Schneider das Turmkreuz.

  • Auch das Plädoyer der SPD für die Einheitsschule ist nicht ehern.

  • Das ist eigentlich ehernes Prinzip am Theater.

  • Neumann hatte gewarnt, der eherne Grundsatz einer Trennung von Werbung und Programm sei gefährdet.

  • Die Flut kostete hunderte Menschenleben und fand in Alexander Puschkins Poem "Der eherne Reiter" Eingang in die Weltliteratur.

  • Beide Seiten seien bereit, "bisher eherne Grundsätze zumindest zu überprüfen".

  • Die islamische Argumentation interessiert sich dagegen weniger für die konsequente Einhaltung eherner Prinzipien.

  • Eine der ehernen Regeln des erfolgreichen Marketing verlangt die Kohärenz von Produkt und Vertriebsweg.

  • Das Körpergefängnis unterbindet jeden Fluchtversuch und garantiert ein ehernes Gedächtnis.

  • Das eherne Gesetz der Oligarchie ist bis heute das Gesetz aller Organisation.

  • Was ER aber mit dem ehernen Handwerker-Gesetz bezwecken will, das bleibt ein Rätsel.

  • Mit nachgerade eherner Disziplin verfolgt der Greis von 93 Jahren den Prozess, manchmal vier Stunden ohne Unterlass.

  • Sie verkörperte das Unmögliche, das wahr wurde, die Ausnahme im ehernen Regelwerk.

Häufige Wortkombinationen

  • ein ehernes Grab

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Adjektiv ehern be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von ehern lautet: EEHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

ehern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ehern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ehern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ehern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5583565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 06.11.2020
  3. nzz.ch, 14.09.2019
  4. wz.de, 20.02.2017
  5. duckhome.net, 22.12.2016
  6. de.rian.ru, 25.03.2013
  7. presseportal.de, 22.03.2011
  8. taz.de, 21.05.2010
  9. oberpfalznetz.de, 21.08.2009
  10. spiegel.de, 04.03.2008
  11. morgenweb.de, 05.04.2007
  12. tagesschau.de, 14.11.2006
  13. berlinonline.de, 12.01.2005
  14. fr-aktuell.de, 01.06.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2004
  16. berlinonline.de, 13.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  18. welt.de, 09.07.2003
  19. f-r.de, 27.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (20/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995