durchzwängen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçˌt͡svɛŋən]

Silbentrennung

durchzwängen

Definition bzw. Bedeutung

Durch eine enge Öffnung/Passage hindurchpressen/vorwärtsdrängen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb zwängen mit dem Derivatem durch-

Konjugation

  • Präsens: zwänge durch, du zwängst durch, er/sie/es zwängt durch
  • Präteritum: ich zwäng­te durch
  • Konjunktiv II: ich zwäng­te durch
  • Imperativ: zwäng durch! / zwänge durch! (Einzahl), zwängt durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­zwängt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­zwän­gen (Synonyme)

(seine) Ell(en)bogen benutzen (auch figurativ, variabel)
(sich) (gewaltsam) schieben durch
(sich) dränge(l)n durch
(sich) keilen durch
(sich) nach vorne dränge(l)n
(sich) nach vorne kämpfen (auch figurativ)
(sich) quetschen durch
(sich) rücksichtslos nach vorne drängen
(sich) zwängen durch
(sich) durcharbeiten:
(einen Teig) kneten
ein schriftliches Werk rezipierend durchgehen
(sich) durchkämpfen:
eine Zeit mit anstrengender Tätigkeit verbringen, ohne dass eine Pause gemacht wird
etwas durchsetzen, sein Ziel erreichen
(sich) durchquetschen:
durch eine enge Öffnung/Passage hindurchpressen/vorwärtsdrängen
(sich) einen Weg bahnen

Sinnverwandte Wörter

durch­drü­cken:
(Wäschestücke) vorsichtig mit der Hand knetend waschen
ein Körperteil unter Spannung gerade machen
durch­kom­men:
durch etwas, das den Weg versperrt, gelangen
eine fernmündliche Verbindung hergestellt bekommen
durch­schie­ben:
etwas durch etwas hindurchbewegen, wobei es anstößt/aufliegt
sich durch etwas hindurchbewegen (zum Beispiel eine Menschenmenge), das dem leichten Vorwärtskommen im Wege steht
hindurchdrängen
hindurchpressen
hindurchschieben
hindurchzwängen
vor­drän­gen:
nach vorne bewegen
sich nach vorne schieben, zum Beispiel um früher dranzukommen

Gegenteil von durch­zwän­gen (Antonyme)

hän­gen­blei­ben:
an einem Ort bleiben, verweilen
an etwas haken/festhaken
ste­cken­blei­ben:
den Faden verlieren, ins Stocken geraten
sich nicht weiterentwickeln, in der Fortbewegung gehemmt sein

Beispielsätze

  • Das Klofenster war eng, aber sie zwängte sich durch und hüpfte auf den Boden.

  • Es gelang uns endlich, einen Spalt aufzudrücken, durch den wir drei uns durchzwängen konnten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sind zu breit und zu nah am Boden gebaut, um sich zwischen den Pfählen durchzwängen oder einfach darübersteigen zu können.

  • Die strengen Wachtmeister drückten diesmal ein Auge zu, wenn eine Mutter mit ihrem Kind sich unter den Absperrseilen durchzwängen wollte.

  • Sollten sie sich dennoch durchzwängen, können sie das Gewebe im Unterleib der Mutter dauerhaft schädigen und zu Darm-Inkontinenz führen.

  • Und zwischen Stahl und Asphalt hat sich Grünes durchgezwängt: Butterblumen, blaue Disteln und sogar ein kleines Bäumchen.

  • Die Enden dieser Schranken lassen in der Fahrbahnmitte jedoch eine Armlänge Platz, so dass eine Person sich durchzwängen kann.

Häufige Wortkombinationen

  • durch einen Spalt durchzwängen, sich durch einen Menschenmasse/Menschenmenge durchzwängen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­zwän­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von durch­zwän­gen lautet: ÄCDEGHNNRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Zwickau
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Zacharias
  7. Wil­helm
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Zulu
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

durchzwängen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­zwän­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchzwängen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchzwängen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.01.2022
  2. nordbayern.de, 05.12.2013
  3. focus.msn.de, 19.09.2006
  4. f-r.de, 03.09.2003
  5. sz, 02.10.2001