durchwegs

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçveːks ]

Silbentrennung

durchwegs

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für durch­wegs (Synonyme)

absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
auf der ganzen Linie
bis über beide Ohren (ugs., fig.)
bis zum Anschlag (ugs., fig.)
durch und durch
gänzlich:
in vollem Umfang
ganz (Gradadverb) (Hauptform):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz und gar
herzlich (ugs., emotional):
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
hundertprozentig:
mit absoluter Gewissheit, vollkommen zuverlässig/sicher
zu hundert Prozent
in jeder Hinsicht
in toto (bildungssprachlich, lat.)
in vollem Umfang
komplett:
adverbielle Verwendung: völlig
bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
mit Haut und Haaren (ugs., fig.)
mit Herz und Seele (ugs.)
restlos:
keinen Rest hinterlassend; ohne Rest
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
rundum:
im gesamten Umkreis, in jeder Richtung
völlig, voll und ganz
rundweg:
direkt und mit Nachdruck; ohne Wenn und Aber
sowas von (ugs., emotional)
total:
völlig, vollständig
völlig:
gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
vollauf:
in vollem Umfang
vollends:
darüber hinaus (noch), erst recht, noch dazu
ohne Ausnahme, ohne Einschränkung, in vollem Umfang
vollkommen:
adverbielle Verwendung: ohne eine Ausnahme
perfekt, ganz ohne Fehler
vollständig:
alle zu seiner Bestimmung nötigen Teile habend
in adverbieller Verwendung: ohne Abstriche, ganz und gar
vollumfänglich (Papierdeutsch):
besonders schweizerisch: in vollem Umfang, ohne Abstriche
aus einem Guss
durchgängig:
ausnahmslos, bis zur letzten Konsequenz
durchgehend
einheitlich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
konsistent:
mit innerlichem Zusammenhalt, in Zusammenhang stehend
von Theorien, Argumenten: widerspruchsfrei, folgerichtig
allesamt
ausnahmslos (Hauptform):
ohne jede Ausnahme
durch die Bank
einer wie der andere

Beispielsätze (Medien)

  • Analysten zeigen sich durchwegs positiv überrascht.

  • Auf jeden Fall war der Tag ein voller Erfolg für die Schüler/Innen und es gab durchwegs positive Rückmeldungen.

  • Diese verlaufen durchwegs unproblematisch.

  • Die Reaktionen aber seien durchwegs positiv, man sei sich entgegengekommen.

  • Für die Beschleunigung der 120 kW starken Motorräder gab es hingegen durchwegs Lob.

  • Aber auch hier sucht man durchwegs ungewöhnliche Zugänge.

  • Auf dem enorm schwierigen, fast durchwegs durch Frankreich führenden Abschnitt zeigte sich Quintana angriffslustig.

  • Aber ihre Motive seien durchwegs die "leistungsunterlegten Aufträge" gewesen, ohne die ihre Unternehmen insolvent geworden wären.

  • Darunter sind aber durchwegs Selbstständige zu verstehen: Mittel-, Klein-und Kleinstbetriebe.

  • Er spielt seine Rolle als Ersatz für den verletzten Goalie Leonardo Genoni durchwegs überzeugend.

  • Die Chefs kommen durchwegs von der Insel.

  • Das Jurykollegium zeigte sich durchwegs begeistert von ihrem Text "Große Ferien".

  • Das mobile Konsulat sei bei den Schweizer Fans «durchwegs auf Begeisterung gestossen», sagte Farago.

  • Der Förderverein "St. Jodokritt" zog im Sporthotel Zur Post eine durchwegs positive Bilanz.

  • Dabei haben besonders viele Schulklassen und -AGs teilgenommen und durchwegs sehr ambitionierte Projekte vorgestellt.

  • Das Ergebnis ist durchwegs gut.

  • Auch in dieser Hinsicht wirkte sich der zusätzliche Schlaf durchwegs positiv aus.

  • Er erkämpfte die grössten Erfolge zwar durchwegs auf Sand.

  • Die Verteidigung zeigte sich hingegen noch nicht durchwegs sattelfest.

  • Eine durchwegs positive Bilanz der letzten vier Dulttage ziehen Schausteller und Festwirt.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm durch­wegs be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von durch­wegs lautet: CDEGHRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Golf
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

durchwegs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort durch­wegs kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchwegs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchwegs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 10.05.2023
  2. bvz.at, 03.05.2022
  3. krone.at, 11.11.2021
  4. derstandard.at, 04.07.2020
  5. motorsport-magazin.com, 26.11.2018
  6. derstandard.at, 23.10.2017
  7. abendblatt.de, 03.09.2016
  8. kurier.at, 18.08.2015
  9. derstandard.at, 14.10.2014
  10. nzz.ch, 21.11.2013
  11. thunertagblatt.ch, 15.12.2012
  12. kaernten.orf.at, 08.07.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 29.06.2010
  14. oberpfalznetz.de, 09.10.2009
  15. presseportal.de, 10.06.2009
  16. oe3.orf.at, 18.03.2008
  17. science.orf.at, 09.06.2008
  18. nzz.ch, 25.06.2007
  19. swissinfo.org, 23.08.2007
  20. pnp.de, 06.06.2006
  21. de.news.yahoo.com, 29.12.2006
  22. donaukurier.de, 09.11.2005
  23. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  24. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  25. Die Zeit (36/2001)
  26. bz, 01.02.2001
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995