durchlüften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌdʊʁçˈlʏftn̩]

Silbentrennung

durchlüften

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas frischer Luft aussetzen, meist um Gerüche zu entfernen oder dem Schimmel vorzubeugen

  • von frischer Luft durchziehen lassen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus durch und lüften.

Konjugation

  • Präsens: durchlüfte, du durchlüftest, er/sie/es durch­lüf­tet
  • Präteritum: ich durch­lüf­te­te
  • Konjunktiv II: ich durch­lüf­te­te
  • Imperativ: durchlüft/​durchlüfte! (Einzahl), durch­lüf­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­lüf­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­lüf­ten (Synonyme)

auslüften
belüften:
in etwas frische Luft hinein führen oder hinein lassen

Sinnverwandte Wörter

durchblasen

Beispielsätze

  • Sämtliche Hülsenfrüchte, wie Getreide, Mais, müssen gut durchlüftet werden.

  • Das Bettzeug legen wir morgens für 10 Minuten ins weit geöffnete Fenster des Schlafzimmers, damit die die Daunen gut durchlüftet werden.

  • Würden Sie bitte das Fenster öffnen und diesen stickigen Raum einmal durchlüften?

  • Als der Kursleiter das Klassenzimmer betrat, musste er es erst durchlüften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Folge: Der Gehörgang wird weniger gut durchlüftet, er trocknet schlechter und Keime finden ein gutes Umfeld, um sich zu vermehren.

  • Dies hätte wiederum zur Folge, dass die Böden nicht mehr so gut durchlüftet werden, was wiederum das Wachstum der Bäume behindere.

  • Kontakt zu anderen Menschen solltet ihr möglichst vermeiden und das Krankenzimmer immer wieder durchlüften.

  • Die Halle wurde danach mit Hochleistungsgeräten durchlüftet.

  • So kann beispielsweise an heißen Tagen das Fahrzeug vor dem Einsteigen gründlich durchlüften.

  • Am besten währenddessen einmal durchlüften, da der Essig einen sehr strengen Geruch abgibt.

  • Gibt es denn eigentlich keine fähigen jungen Gewerkschafter, die diese Bude mal durchlüften und auf einen Stand 2.0 bringen?

  • Nachts sinken die Werte auf 12 bis 16 Grad, bei denen es sich angenehm schlafen und durchlüften lässt.

  • Nach Angaben eines Polizeisprechers lief der Betrieb im Zelt weiter, der Bereich musste lediglich gut durchlüftet werden.

  • Danach das Auto gut durchlüften, damit die feuchte Luft möglichst komplett ausgetauscht wird.

  • Umgekehrt gilt: Im Sommer bei heißem Wetter abends gut durchlüften, dann ist es wieder schön kühl.

  • Zu dritt ? Leiter, Stellvertreterin und Oberstufenleiter ? sorgte die Schulleitung am Wochenende dafür, dass das Gebäude durchlüftet wurde.

  • Die Feuerwehr informierte gestern die Filialleiterin der Drogerie, damit sie die Räume durchlüften konnte.

  • Denn noch bevor der Zündschlüssel steckt, kann das Gebläse ein von der Sonne aufgeheiztes dunkles Auto mit kühlerer Außenluft durchlüften.

  • Der Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser lässt die Auenwälder erst standhaft werden und den Boden durchlüften.

  • Wagen vor dem Losfahren durchlüften, auch bei kürzeren Strecken Pause machen, wer es sich leisten kann: Klimaanlage nachrüsten.

  • Die modernen Kunststoffhauben sind leicht, bequem und gut durchlüftet.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf durch­lüf­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm durch­lüf­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und F mög­lich.

Das Alphagramm von durch­lüf­ten lautet: CDEFHLNRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Unna
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Über­mut
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

durchlüften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­lüf­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchlüften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchlüften. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2031281 & 1440355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 14.07.2022
  2. faz.net, 20.07.2022
  3. swr3.de, 19.02.2018
  4. pipeline.de, 08.06.2016
  5. finanznachrichten.de, 10.09.2015
  6. focus.de, 10.10.2014
  7. focus.de, 26.01.2013
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 05.07.2013
  9. sueddeutsche.de, 19.09.2011
  10. feedsportal.com, 29.04.2009
  11. morgenweb.de, 25.05.2007
  12. rp-online.de, 13.11.2007
  13. pnp.de, 27.11.2006
  14. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  15. heise.de, 21.08.2002
  16. BILD 1999
  17. Stuttgarter Zeitung 1996