dunkelrot

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊŋkl̩ˌʁoːt ]

Silbentrennung

dunkelrot

Definition bzw. Bedeutung

in einem dunklen Rot

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dunkel und rot.

Steigerung (Komparation)

  1. dunkelrot (Positiv)
  2. dunkelroter (Komparativ)
  3. am dunkelrotesten (Superlativ)

Anderes Wort für dun­kel­rot (Synonyme)

blutrot:
die Farbe von Blut habend
tiefrot:
eine stark linksgerichtete Einstellung besitzend
über hohe Verluste, Schulden oder dergleichen verfügend
rubinrot:
von der Farbe eines Rubins, in einem leuchtenden Rot
amaranten:
die dunkelrote Farbe von Amarant (Farbstoff) habend

Sinnverwandte Wörter

pur­pur­rot:
in einem dunklen, schwachen ins Bläuliche tendierenden Rot
schar­lach­rot:
in einem hellen leuchtenden Rot

Gegenteil von dun­kel­rot (Antonyme)

hell­rot:
in einem hellen Rot

Beispielsätze

  • Im Moment liegen dunkelrote Autos im Trend.

  • Die Segel waren im Sonnenuntergang dunkelrot.

  • Blut ist dunkelrot.

  • Ihre weißen Schuhe hinterlassen dunkelrote Spuren.

  • Diese Kirsche ist dunkelrot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der in dunkelrot angestrahlte Bühnenvorhang und drei Kerzen auf dem Lesepult von Devid Striesow schaffen das nicht.

  • Fast ganz Tirol ist am Dashboard des Landes quasi dunkelrot eingefärbt.

  • Das Klo war schon dunkelrot, grün und blau.

  • Die Grafik geht von einer rigorosen Eindämmung zu Beginn der Epidemie aus (dunkelroter Bereich links).

  • Auf dem Doppelbett fallen mir zwei längliche, dunkelrot aussehende Dinger auf.

  • Auf dem Schnappschuss bekommt Harris einen dunkelroten Glitzer-Lippenstift verpasst.

  • Bei Vorstellungsbeginn geht dunkelrot die Sonne über dem Sangre-de-Cristo-Gebirge, dem südlichen Ausläufer der Rocky Mountains, unter.

  • Den brandneuen Bob stylte die Sängerin zu dunkelroten Lippen.

  • Einige von ihnen schrieben "dunkelrote" Zahlen.

  • Wenn allerdings die AfD im Bundestag ist, fehlt auch die Mehrheit für das dunkelrote Bündnis mit den Grünen.

  • Aber die dunkelrote Farbe verblasst.

  • Eine Konstellation funktionierte bestens, die man heute wahrscheinlich "dunkelrote Ampel" nennen würde.

  • Der Schmetterlingsbär bekommt seine dunkelrote Nase.

  • In dem dunkelroten Neubau soll Platz sein für 60 Jugendliche, 150 Frauen und - das ist neu - für zehn Mütter mit Kindern.

  • Zu Lollo Rosso, Eichblatt oder Eissalat gesellen sich würziger Rucola, Kresse, Asia-Arten und dunkelroter Radicchio.

  • Dafür nehme ich dann allerdings meinen geliebten VW Käfer, Baujahr 64, ein gepflegter Flitzer in lotusweiß mit dunkelroten Sportsitzen.

  • Um etwas lässiger zu wirken, hatte sich der Ex-General mehrmals in einem grauen Pullover mit großen grünen und dunkelroten Rauten gezeigt.

  • Alles war in dunkelrot gehalten, wie ein Opernhaus mit gemalten Vorhängen.

  • Sie hat sich besonders hübsch gemacht und trägt ein dunkelrotes Samtkleid.

  • Mörsereinschläge blitzen dunkelrot, schwere Explosionen donnern, das Buschwerk fängt Feuer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • tiefdunkelrot

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm dun­kel­rot be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von dun­kel­rot lautet: DEKLNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Richard
  8. Otto
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

dunkelrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dun­kel­rot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ama­rant­rot:
dunkelrot wie Amarant
wein­rot:
dunkelrot mit ein wenig Stich ins Bläuliche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dunkelrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dunkelrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326135, 5974423, 3847453 & 3324819. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 30.10.2023
  2. krone.at, 25.01.2022
  3. derstandard.at, 27.12.2021
  4. bazonline.ch, 09.04.2020
  5. focus.de, 04.06.2019
  6. loomee-tv.de, 04.09.2018
  7. derstandard.at, 01.09.2017
  8. kurier.at, 29.12.2015
  9. manager-magazin.de, 25.10.2014
  10. focus.de, 21.09.2013
  11. welt.de, 10.01.2011
  12. morgenweb.de, 13.01.2010
  13. thueringer-allgemeine.de, 08.02.2008
  14. sueddeutsche.de, 24.05.2007
  15. gea.de, 30.06.2006
  16. welt.de, 11.06.2005
  17. sueddeutsche.de, 20.01.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  19. f-r.de, 16.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Die Zeit (43/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995