dunkelgrau

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊŋkl̩ɡʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

dunkelgrau

Definition bzw. Bedeutung

in einem dunklen Grau

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dunkel und grau.

Gegenteil von dun­kel­grau (Antonyme)

hell­grau:
in einem hellen Grau

Beispielsätze

Warum ist der Rauch dunkelgrau?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 25. Oktober 2023 postet er auf Instagram ein Bild, das ihn in einer dunkelgrauen Cordhose zeigt.

  • Der Mann ist etwa 173 cm groß, schlank, und trug Jeans, einen dunkelgrauer Pullover und eine blousonartige, schwarze Jacke.

  • Die Hoffnung besteht, dass wir hier mal Charakteren folgen, die bestenfalls dunkelgrau ausfallen.

  • Christian Steinhausen setzte seine dunkelgraue Gleitsichtbrille ab und nahm einen großen Schluck aus seinem Wasserglas.

  • Am Mittwochabend in der Champions-League-Qualifikation trug noch den edlen Anzug: weisses Hemd, dunkelgrauer Anzug.

  • Die Uhr soll es in dunkelgrau sowie in Silber mit weißem Band geben.

  • An der Grill-Zone im Ostpark hat die Stadt bereits zwei große, dunkelgraue Mülltonnen aufgestellt, die jeweils einen Kubikmeter fassen.

  • So kontrastiert das graue Alcantara des Abarth 695 Scorpio besonders ästhetisch mit dem dunkelgrauen Leder der Sitzbezüge.

  • Wer glaubt, dass die Frau im dunkelgrauen Hosenanzug sich deswegen Emotionen leisten würde, ist natürlich falsch gewickelt.

  • Bald darauf sah er eine dunkelgraue Staubwolke in wenigen Kilometern Entfernung.

  • Der Mann hatte eine dunkelgraue Kapuze über den Kopf gezogen und schwarze Haare.

  • Er trug eine dunkle Jacke und dunkelgraue Jeans.

  • Gott kennt keine Nationen." Stolz zeigt er eine dunkelgraue Militärjacke vor, die ihm der Deutsche als Souvenir mitgegeben hat.

  • Hellgrau oder dunkelgrau, Sichtbeton oder verputzen, das seien Anfang des Jahres heiß diskutierte Fragen gewesen.

  • Bekleidet war er mit einer hellen Wollmütze, einer hellen Hose und einer hellen Jacke, welche im Brustbereich dunkelgraue Querstreifen hat.

  • Abdel Aziz, in feines dunkelgraues Tuch gekleidet, wirkt etwas deplaziert in der ländlichen Idylle unter dem großen Obstbaum.

  • Das alles kann doch nicht rechtens sein, kann sich wohl leider im besten Falle in einer dunkelgrauen rechtlichen Zone bewegen.

  • Die Streifen sind dann längst herausgewachsen, und die Tiere haben das charakteristische dunkelgraue Borstenkleid.

  • Ihr folgte Mariella Ahrens in einem dunkelgrauen Pelzmantel aus China.

  • Sie bückte sich, zog einen breiten Streifen dunkelgraues Klebeband vom unteren Rand der Tür.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv dun­kel­grau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von dun­kel­grau lautet: ADEGKLNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

dunkelgrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dun­kel­grau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grau­wa­cke:
dunkelgrau bis braungrau gefärbtes, sandsteinartiges Sedimentgestein hauptsächlich aus dem Paläozoikum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dunkelgrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12129900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 27.10.2023
  2. nachrichten.at, 06.10.2022
  3. gamestar.de, 30.12.2021
  4. manager-magazin.de, 22.07.2020
  5. blick.ch, 03.08.2018
  6. handelsblatt.com, 01.09.2015
  7. fr-online.de, 11.08.2014
  8. openpr.de, 18.03.2013
  9. zeit.de, 16.12.2013
  10. focus.de, 07.04.2012
  11. presseportal.de, 06.05.2012
  12. bernerzeitung.ch, 21.10.2011
  13. focus.de, 18.07.2010
  14. teckbote-online.de, 14.06.2010
  15. bernerzeitung.ch, 05.01.2009
  16. dw-world.de, 07.06.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 17.09.2008
  18. rhein-main.net, 10.12.2007
  19. welt.de, 16.02.2005
  20. sueddeutsche.de, 17.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  22. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 09.11.2001
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995