dpa-Information

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deːpeːˈʔaːʔɪnfɔʁmaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

dpa-Information (Mehrzahl:dpa-Informationen)

Definition bzw. Bedeutung

Information der dpa

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven dpa und Information.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie dpa-Informationdie dpa-Informationen
Genitivdie dpa-Informationder dpa-Informationen
Dativder dpa-Informationden dpa-Informationen
Akkusativdie dpa-Informationdie dpa-Informationen

Beispielsätze

Nach dpa-Informationen sind die Außenminister der europäischen Staaten zusammengetreten, um über die schwierige Lage zu diskutieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die ersten Feuerwehrkräfte am Montagvormittag eintrafen, stand ein Tierstall nach dpa-Informationen bereits in Flammen.

  • Nach dpa-Informationen ging es vor allem um die persönliche Bereicherung der Verdächtigen.

  • Das Programm soll nach dpa-Informationen auf drei Säulen stehen.

  • Bei dem Festgenommenen von Limburg handelt es sich nach dpa-Informationen um einen Syrer, der sich seit 2015 in Deutschland aufhält.

  • Der 59-Jährige soll nach dpa-Informationen Finanzminister und Vizekanzler werden.

  • Nach dpa-Informationen beträgt die Ablöse für Gomez mehr als drei Millionen Euro.

  • Die Polizei hat nach dpa-Informationen im Fall der getöteten 19 Jahre alten Studentin in Freiburg einen Tatverdächtigen gefasst.

  • Das Thema sollte nach den dpa-Informationen in der routinemäßigen Kabinettssitzung am Vormittag diskutiert werden.

  • Anzeige Nach dpa-Informationen hat sich das Kanzleramt verstärkt in die Verhandlungen mit Brüssel eingeschaltet.

  • Das geht nach dpa-Informationen aus einer neuen Studie zum Ernährungsverhalten der Menschen in Deutschland hervor.

  • Nach dpa-Informationen erwarten Koalitionsabgeordnete, dass sich Wulff bereits an diesem Freitag zu der neuen Entwicklung äußern wird.

  • Einer der Attentäter soll nach dpa-Informationen eine Polizeiuniform getragen haben.

  • Der hessische Innenminister Volker Bouffier (CDU) soll nach dpa-Informationen die Nachfolge von Ministerpräsident Roland Koch antreten.

  • Das Krisentreffen zwischen den Spitzen der Handelskonzerne Arcandor und METRO ist nach dpa-Informationen zu Ende gegangen.

  • Der Mann ist nach dpa-Informationen Mitte 20 und wird nach einem Bericht der Bild -Zeitung in der Klinik am Eichert in Göppingen behandelt.

  • Darauf haben sich jetzt nach dpa-Informationen Kulturstaatsminister Bernd Neumann, Opferverbände und die Künstler verständigt.

  • BayernLB-Chef Michael Kemmer steht nach dpa-Informationen wegen des Milliarden-Debakels vor der Ablösung.

  • Das Thema wurde nach dpa-Informationen bei der DFB- Präsidiumssitzung diskutiert.

  • Auch Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack ist nach dpa-Informationen von Klinsmann von dessen Entscheidung unterrichtet worden.

  • Die Techniker Krankenkasse verzeichnete nach dpa-Informationen einen Anstieg um 7 Prozent.

  • In der CSU- Landesgruppe waren nach dpa-Informationen aber seit Beginn der Woche Gerüchte über einen etwaigen Rückzug Stoibers kursiert.

  • Nach dpa-Informationen ist Schmidt wegen des Verdachts der Untreue und des Betrugs angeklagt.

  • Nach dpa-Informationen würden bis 2007 zumindest rund 1,5 Milliarden Euro vom Bund gegenüber der ursprünglichen Planung fehlen.

  • Nach dpa-Informationen benötigt Pixelpark eine neue Finanzspritze von mehr als zehn Millionen Euro.

  • Dies ist nach dpa-Informationen aus Zeitgründen aber nicht möglich.

  • Nach dpa-Informationen ist in der Planung zum Beispiel der Bau des Modells Colorado in Bratislava enthalten.

  • Nach dpa-Informationen wurden weitaus umfangreichere Ausbaupläne intern korrigiert.

  • Nach dpa-Informationen werden am Ende des 28seitigen Papiers insgesamt zehn Personen des öffentlichen Lebens rassistisch beschimpft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv dpa-In­for­ma­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N, R, zwei­ten A und zwei­ten I. Im Plu­ral dpa-In­for­ma­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von dpa-In­for­ma­ti­on lautet: AADFIIMNNOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Binde­strich
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Paula
  3. Anton
  4. Binde­strich
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Martha
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Papa
  3. Alfa
  4. hyphen
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen dpa-In­for­ma­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dpa-Information. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-abendblatt.de, 06.06.2022
  2. landeszeitung.de, 06.10.2021
  3. heise.de, 02.11.2020
  4. rhein-zeitung.de, 08.10.2019
  5. rhein-zeitung.de, 08.02.2018
  6. sn.at, 22.12.2017
  7. n-tv.de, 03.12.2016
  8. m.rp-online.de, 21.10.2015
  9. handelsblatt.com, 15.03.2014
  10. schwaebische.de, 22.02.2013
  11. n-tv.de, 16.02.2012
  12. schwaebische.de, 28.05.2011
  13. aerztezeitung.de, 25.05.2010
  14. an-online.de, 07.06.2009
  15. stimme.de, 27.05.2009
  16. de.news.yahoo.com, 08.04.2008
  17. an-online.de, 23.10.2008
  18. fr-online.de, 12.05.2007
  19. morgenweb.de, 12.07.2006
  20. fraenkischer-tag.de, 17.05.2006
  21. sueddeutsche.de, 28.10.2005
  22. fr-aktuell.de, 13.04.2005
  23. heute.t-online.de, 22.09.2003
  24. ln-online.de, 17.11.2002
  25. heute.t-online.de, 11.12.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.1999
  28. Stuttgarter Zeitung 1995