dpa-Gespräch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deːpeːˈʔaːɡəˌʃpʁɛːç]

Silbentrennung

dpa-Gespräch (Mehrzahl:dpa-Gespräche)

Definition bzw. Bedeutung

Gespräch mit der dpa

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven dpa und Gespräch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas dpa-Gesprächdie dpa-Gespräche
Genitivdes dpa-Gespräches/​dpa-Gesprächsder dpa-Gespräche
Dativdem dpa-Gespräch/​dpa-Gesprächeden dpa-Gesprächen
Akkusativdas dpa-Gesprächdie dpa-Gespräche

Beispielsätze

  • Das könnte Schule machen, zeigt sich Blunt im dpa-Gespräch überzeugt.

  • Anzeige Die Vertriebenenpräsidentin verteidigte ihre Äußerung am Donnerstagvormittag zunächst in einem dpa-Gespräch.

  • Der Medienforscher Johannes Fromme hält im dpa-Gespräch dagegen.

  • "Eigentlich ist das Schloss Sitz eines Feudalherren", sagte der Schweriner Architekt Gerd Jäger in einem dpa-Gespräch.

  • Das sagte Bätzing in einem dpa-Gespräch.

  • Das Ganze ist ja damals eine absurde getürkte Situation gewesen“, meinte Franke in dem dpa-Gespräch.

  • Dann können wir die Erfolge der vergangenen Jahre ad acta legen?, sagte Behle in einem dpa-Gespräch.

  • Beckstein forderte nach der wochenlangen Führungskrise nun in einem dpa-Gespräch Ruhe und Geschlossenheit in der Partei.

  • "Vergessene Kerzen bringen tödliche Gefahren", meinte Feuerwehrsprecher Peter Braun in einem dpa- Gespräch.

  • "Wir sparen schon so lange, dass es uns zum Hals heraushängt", sagte Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) in einem dpa-Gespräch.

  • "Antikörper spielen bei der Bekämpfung von Helicobacter daher kaum eine Rolle", sagte Institutsdirektor Thomas Meyer in einem dpa- Gespräch.

  • Das sagte Smid am Dienstag in einem dpa-Gespräch in Hamburg.

  • Zugleich sehe er darin auch für den Standort Deutschland den Beleg, "dass wir handlungsfähig sind", sagte Hüther in einem dpa- Gespräch.

  • "In Stade wird sichtbar Ernst gemacht mit dem Atomausstieg", sagte er in einem dpa-Gespräch in Berlin.

  • Der Handlungsbedarf bei den Städten und Gemeinden sei enorm, sagte der niedersächsische Ministerpräsident in einem dpa-Gespräch.

  • Wir sind flexibel", sagte der LTU-Geschäftsführer Sten Daugaard in einem dpa-Gespräch.

  • Fraktionschef Fritz Kuhn sagte in einem dpa-Gespräch zu Schilys Vorstoß: "Das hielte ich für übertrieben."

  • "Auch nach 2004", sagte er in einem dpa-Gespräch.

  • "Hier kann es empfindliche Einbußen geben", sagte BTW-Geschäftsführer, Ulrich Rüter, am Freitag in einem dpa-Gespräch.

  • Das stößt zu viele junge Menschen bei der Studienwahl ab", sagte er am Mittwoch in einem dpa-Gespräch.

  • Die städtischen Bühnen suchen "nationale Reputation", das ist ein Wort des Generalintendanten Rolf Stiska aus einem dpa-Gespräch.

  • "Es gab ohne jegliche Ausschreibung über 100 Bewerber", sagte Opernchef Udo Zimmermann in einem dpa-Gespräch.

  • "Wir wollen den internationalen Markt knacken und dafür ist Venedig die perfekte Plattform", sagte Tykwer in einem dpa-Gespräch.

  • Die Vorlage des Bundeswirtschaftsministeriums "war weit überzogen", sagte Jacob am Samstag in einem dpa-Gespräch.

  • "Der eigentliche Kraftakt wird öffentlich nur in der SPD ausgetragen", sagte Thierse in einem dpa-Gespräch.

  • Die politische Dimension einer solchen Entscheidung sei nicht abzusehen, sagte Dreßen in einem dpa- Gespräch.

  • Außerdem drohen Wettbewerbsverzerrungen', warnte Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu (CSU) in einem dpa-Gespräch in München.

  • Für Begabte und Bedürftige soll der Betrag aufgestockt werden, erläuterte Glotz am Sonntag in einem dpa-Gespräch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv dpa-Ge­spräch be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem E. Im Plu­ral dpa-Ge­sprä­che zu­dem nach dem Ä. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von dpa-Ge­spräch lautet: AÄCDEGHPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Binde­strich
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Paula
  3. Anton
  4. Binde­strich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Papa
  3. Alfa
  4. hyphen
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen dpa-Ge­spräch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dpa-Gespräch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 12.03.2020
  2. schwaebische.de, 09.09.2010
  3. heise.de, 20.03.2009
  4. ln-online.de, 21.06.2009
  5. de.news.yahoo.com, 31.08.2008
  6. welt.de, 23.11.2008
  7. faz.net, 18.10.2007
  8. sat1.de, 20.01.2007
  9. uena.de, 25.11.2006
  10. frankenpost.de, 18.11.2006
  11. handelsblatt.com, 05.10.2005
  12. gea.de, 31.08.2005
  13. tagesschau.de, 05.11.2004
  14. heute.t-online.de, 15.11.2003
  15. heute.t-online.de, 17.08.2003
  16. ln-online.de, 01.12.2002
  17. heute.t-online.de, 01.05.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995