dopen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdoːpn̩]

Silbentrennung

dopen

Definition bzw. Bedeutung

Sport: unerlaubte Substanzen oder Methoden zur Leistungssteigerung anwenden.

Konjugation

  • Präsens: ich dope, du dopst, er/sie/es dopt
  • Präteritum: ich dop­te
  • Konjunktiv II: ich dop­te
  • Imperativ: dope! (Einzahl), dopt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­dopt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für do­pen (Synonyme)

Doping betreiben

Beispielsätze

  • Eigentlich hatte sie ihrem dopenden Ehemann nie so wirklich verziehen, denn die Kinder hatten das ja mitbekommen.

  • Wann und wo haben Sie zum ersten Mal gedopt?

  • Vielleicht sind die ja gedopt.

  • So schnell wie er rannte, war er sicherlich gedopt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apropos Chancengleichheit: Befürchten Sie, dass durch die Coronavirus-Pandemie vermehrt gedopt wird?

  • Das Ergebnis: Die zweitplatzierte Abakumowa hatte gedopt.

  • Als ob ein Medaillengewinner nicht gedopt ist.

  • Fabbris Zweifel bestätigen sich bald: Marussis Pferd war bei dem Rennen gedopt.

  • Aber im Endeffekt ist halt nur der gedopt, der erwischt wird.

  • Der spanische Radprofi streitet nach wie vor ab, während der Tour de France 2010 vorsätzlich gedopt zu haben.

  • Als Schüler in den 70ziger Jahren sind wir zumindest an meiner Schule selbstverständlich davon ausgegangen, das auch im Westen gedopt wurde.

  • Das aber heißt nicht, dass niemand gedopt hat.

  • Damals freilich legten deutsche Wintersportler eidesstattliche Erklärungen vor, wonach sie niemals gedopt hätten.

  • Dann dopen die Geständigen heute noch, sind nur bislang nicht erwischt worden.

  • Sie hat nicht gedopt", sagte der DSV-Vizepräsident Peter Schlickenrieder am Freitag im ARD-Morgenmagazin.

  • Eine französische Sportzeitung hat herausgefunden, dass die Katze gedopt war.

  • "Auch Lelli hat sich mit EPO gedopt", betonte Millar.

  • Wobei es auch im Westen Sportler gab, die gedopt haben.

  • Italiens Radsportstar Marco Pantani hat bei einem Polizeiverhör in Florenz erneut bestritten, jemals gedopt zu haben.

  • "Die Sportler müssten einräumen, dass sie wissentlich gedopt haben", das jedoch zerstöre jede Werbewirkung nach Ablauf der Sperre.

  • Entweder sie dopen wissentlich oder sie handeln grob fahrlässig.

  • Untersuchungen gehen davon aus, dass bis zu 10 000 DDR- Sportler gedopt waren oder mit Doping in Berührung gekommen sind.

  • Am Schluss wird immer alles gut: Der Sport verbrüdert, Sportler dopen sich mit Donuts oder Bier.

  • Aber auch "Politiken" befand: "Ausgehend von dem Programm muß man sagen, daß Bjarne Riis wahrscheinlich gedopt hat."

  • Laut französischen Ermittlungsbehörden ist amtlich: Richard Virenque war gedopt.

  • Die Übungsleiter sollen zu DDR-Zeiten Minderjährige gedopt haben, Delikte der Körperverletzung werden ihnen vorgeworfen.

  • Thomas Muster, österreichischer Tennis-Profi, war bei seinem Sieg im Finale von Monte Carlo am 30. April nicht gedopt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf do­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm do­pen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von do­pen lautet: DENOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

dopen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort do­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dopen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dopen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4870271, 1705047 & 1108914. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.07.2020
  2. tagesspiegel.de, 23.08.2019
  3. kleinezeitung.at, 08.08.2016
  4. tv.orf.at, 23.09.2014
  5. derstandard.at, 23.03.2013
  6. feedsportal.com, 12.01.2012
  7. zeit.de, 28.09.2011
  8. feedsportal.com, 02.07.2010
  9. kurier.at, 14.12.2009
  10. sueddeutsche.de, 26.05.2007
  11. sat1.de, 11.02.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2005
  13. n-tv.de, 05.08.2004
  14. Die Zeit (12/2003)
  15. tagesspiegel.de, 13.04.2002
  16. f-r.de, 22.08.2002
  17. bz, 23.02.2001
  18. fr, 18.10.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995