dis-

Gebundenes Lexem

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɪs]

Silbentrennung

dis-

Definition bzw. Bedeutung

Vorangestelltes Wortbildungselement in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen in der Bedeutung: verneinend, negativ belegend.

Begriffsursprung

Von lateinisch dis „entzwei“

Sinnverwandte Wörter

aus­ei­n­an­der:
so, dass mehrere Dinge räumlich getrennt sind
so, dass mehrere Dinge zeitlich getrennt sind
miss-:
in Zusammensetzungen: auf das Gegenteil verweisend
in Zusammensetzungen: einen Mangel oder Fehler ausdrückend
nicht:
Negation, Negator
Partikel, die die Verneinung, die Negierung bzw. die Negation ausdrückt
nicht-:
in Zusammensetzungen mit Substantiven und Adjektiven, um das Gegenteil des Grundwortes auszudrücken
un-:
in Zusammensetzungen, bei Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Partizipien: verneinend; etwas ist nicht so, wie es das zugrundeliegende Adjektiv beschreibt
in Zusammensetzungen, bei Substantiven als Augmentativpräfix, mit mitschwingender, unterschwelliger negativer Bedeutung: weit von dem normalen Maß abweichend; bei Mengen- oder Größenangaben auch: besonders viel
zer-:
unabtrennbare Vorsilbe, die eine Teilung, Trennung, Auflösung oder Zerstörung bezeichnet
zwi­schen:
die genannten Gegenstände oder Personen zu beiden oder mehreren Seiten habend
mit Akkusativ, örtlich: Beschreibung einer Richtung, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“

Beispielsätze

  • Das Verb distrahieren bedeutet auseinanderziehen, trennen, zerstreuen.

  • Das Adjektiv dissonant bedeutet nicht zusammenklingend oder unstimmig.

  • Dis- drückt einen Gegensatz - wie in Harmonie und Disharmonie - oder auch eine Trennung - wie in Distanz - aus.

  • Das Substantiv Disqualifikation beschreibt das Ausgeschlossenwerden.

Übersetzungen