dienstrechtlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːnstˌʁɛçtlɪç ]

Silbentrennung

dienstrechtlich

Definition bzw. Bedeutung

Das Dienstrecht betreffend, zu ihm gehörend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Dienstrecht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Beispielsätze (Medien)

  • Auf FR-Anfrage bestätigt das Finanzministerium, „dass umfangreiche Unterlagen eingegangen sind, die dienstrechtlich geprüft werden“.

  • Eine Verletzung des Amtsgeheimnisses kann sowohl dienstrechtliche als auch arbeitsrechtliche und strafrechtliche Folgen haben.

  • Der Priesterrat selbst könne dienstrechtlich nicht eingreifen.

  • Da man laut Piazolo aber „mit freiwilligen Appellen nicht so weit kommt“, hat er gleichzeitig dienstrechtliche Maßnahmen eingeführt.

  • Allein in Hessen liefen zuletzt gegen fast 40 Polizisten straf- und dienstrechtliche Verfahren wegen rechtsextremistischer Vorkommnisse.

  • Darüber hinaus drohen ihm dienstrechtliche Folgen, wie die Polizei am Sonntag mitteilte.

  • Alle, bis zur Kanzlerin werden sie dienstrechtlich beerdigen.

  • Weitere dienstrechtliche Schritte würden geprüft, hieß es in einer Mitteilung der Bundespolizei.

  • Vor fast drei Jahren wurde Jost von Bgm. Christian Scheider (FPK) wegen angeblicher dienstrechtlicher Vergehen suspendiert.

  • Die Grünen forderten, dass die Notaraufsicht am Landgericht dienstrechtliche Konsequenzen für Braun prüfen müsse.

  • Wurden gegen einzelne Erzieherinnen von damals schon dienstrechtliche Konsequenzen gezogen?

  • Art. 3 Abs. 3 des genannten Abkommens enthält lediglich eine hoheitsrechtliche Zuordnung und keine dienstrechtliche Regelung.

  • Den Diensthund zu Hause zu betreuen, ist er aufgrund der dienstrechtlichen Vorschriften verpflichtet.

  • Das Justizministerium kündigte an, dienstrechtliche Schritte gegen die Rechtshelferin zu prüfen.

  • Das Bundeskabinett hat dazu am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Änderung der entsprechenden dienstrechtlichen Vorschriften verabschiedet.

  • Gegen den Mann würden dienstrechtliche Maßnahmen geprüft.

  • Zurzeit würden die dienstrechtlichen Konsequenzen für Bennemann geprüft.

  • Behrs Befugnisse wären offenbar auch dienstrechtlich begrenzt gewesen.

  • Die verantwortlichen Stadträte und Bürgermeister hätten mit dienstrechtlichen Konsequenzen zu rechnen.

  • Man wolle alle dienstrechtlichen Instrumente nutzen, um den Umbau voranzutreiben, sagte Frau Koller gegenüber dem "Tagesspiegel".

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv dienst­recht­lich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von dienst­recht­lich lautet: CCDEEHHIILNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

dienstrechtlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dienst­recht­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dienstrechtlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 29.03.2023
  2. krone.at, 20.06.2023
  3. westfalen-blatt.de, 06.04.2022
  4. merkur.de, 08.02.2020
  5. morgenpost.de, 14.05.2019
  6. stern.de, 01.02.2019
  7. focus.de, 02.06.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 01.09.2018
  9. kaernten.orf.at, 24.04.2013
  10. taz.de, 15.03.2012
  11. kurier.at, 22.10.2011
  12. bverwg.de, 18.11.2008
  13. bverwg.de, 24.07.2007
  14. bbv-net.de, 15.11.2007
  15. fr-aktuell.de, 28.10.2004
  16. berlinonline.de, 19.02.2003
  17. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995