dicht machen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɪçt ˌmaxn̩]

Silbentrennung

dicht machen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas dicht machen: etwas so bearbeiten/einrichten, dass es undurchlässig (dicht) ist

  • etwas schließen

Begriffsursprung

zu dicht und machen

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: mache dicht, du machst dicht, er/sie/es macht dicht
  • Präteritum: ich mach­te dicht
  • Konjunktiv II: ich mach­te dicht
  • Imperativ: mach dicht! / mache dicht! (Einzahl), macht dicht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: dicht ge­macht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für dicht ma­chen (Synonyme)

beständig machen
imprägnieren:
transitiv: feste poröse Stoffe (zum Beispiel Textilien, Papier, Holz) mit gelösten, emulgierten oder dispergierten Substanzen, den Imprägnierungsmitteln behandeln, um die Eigenschaft des imprägnierten Stoffs zu verändern (zum Beispiel wasserabweisend zu machen)
abdichten:
etwas dicht, undurchlässig machen
dämmen:
(etwas, vor allem Wasser) durch einen Damm aufhalten
Technik: durch Isolierung etwas abschirmen
(ein) Loch stopfen
(eine) Leckage beseitigen
verschließen:
(meist mit einer dafür vorgesehenen Vorrichtung) schließen; zumachen
einen Gegenstand in ein dafür vorgesehenes Behältnis legen und dieses (wie) schließen
zumachen:
schließen
sich beeilen
zustopfen:
ein Loch in einem Gewebe mit der Technik des Stopfens verschließen
etwas Offenes mit (oftmals eher weichem, anpassungsfähigem) Material füllen (stopfen)

Weitere mögliche Alternativen für dicht ma­chen

dichten:
ein sprachliches Kunstwerk verfassen
schließen:
den Verkauf in einem Geschäft temporär einstellen (indem man das Geschäft zumacht)
ein Geschäft aufgeben; für immer zumachen
verstopfen:
durch Hineinstopfen von etwas verschließen
durch Verunreinigung oder Fremdkörper den Fluss behindern

Redensarten & Redewendungen

  • die Schotten dichtmachen

Beispielsätze

  • Als die Sprache auf ihre Familie kam, hat sie völlig dicht gemacht.

  • Gestern nachmittag wurde die Grenze dicht gemacht.

  • Hast du schon gehört, sie wollen den Kindergarten dicht machen.

  • Es ist sinnlos, jetzt mit ihm zu reden, er hat die Schotten dicht gemacht und ist nicht mehr willens zu kommunizieren.

  • Er hat das Boot repariert. Er hat die Schotten wieder dicht gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Grenzen dicht machen, das lehnt sie ab, "weil sie den Schalter nicht mit einem Mal umdrehen kann!"

  • Der Grieche, wo sie manchmal etwas getrunken haben, hat längst dicht gemacht.

  • Das kann dann aber nicht so schlimm gewesen sein, wenn die Behörde den Laden nicht dicht gemacht hat.

  • Nun würden auch das Werk in Lorca und zwei weitere Brennöfen dicht gemacht, erklärte das Unternehmen kürzlich.

  • Da muß der Grenzschutz wieder aktiviert werden und die Grenzen dicht machen.

  • Das war mir eigentlich egal, ich dachte mir, wenn sie sie dicht machen, machen sie sie irgendwann wieder auf.

  • Die Familie musste immer mehr Läden dicht machen Genau diese Reaktion wollten die Schlecker-Kinder wohl bewirken.

  • Große Studios haben bereits dicht gemacht, der kleinere Markt ist umkämpft.

  • Bisher müssen die Lokale nur zwischen 5 und 6 Uhr dicht machen - in der sogenannten Putzstunde.

  • "Wir haben Aufträge, wir können hier nicht einfach dicht machen", sagt er entschuldigend und beginnt Hemden zusammenzulegen.

  • Bilder wie aus der Harry-Potter-Nacht im Juli 2007 gehören der Vergangenheit an: Der Shop muss seine Pforten dicht machen.

  • Denn die Leute werden dann einfach dicht machen.

  • "Wenn das so weitergeht, können wir dicht machen", sagt Gerd Peters, ein kugelrunder Mann Mitte Dreißig.

  • Im Januar mussten dann zwei weitere Fonds des Anbieters Kanam wegen der Flucht der Anleger dicht machen.

  • Infineon will das Werk wegen dessen veralteter Produktionstechnik dicht machen.

  • Sie will nun Braustätten mit einer Kapazität von acht Millionen Hektolitern pro Jahr dicht machen.

  • Fünf Zentren wolle die Bahn im Rhein-Main-Gebiet dicht machen.

  • Wir werden aber nicht einfach dicht machen.

  • Wenn die Hälfte aller Klubs in der Stadt in den nächsten zwei Jahren dicht machen muss, wird das Aggressionspotenzial weiter steigen.

  • "Eine Beschränkung auf acht Stunden wäre für mich nicht finanzierbar, dann könnte ich dicht machen", sagt er.

  • Und die Pleitewelle rollt ungebremst weiter, mussten doch heuer allein nach den ersten sechs Monaten bereits 18800 Betriebe dicht machen.

  • Er fand ihn bei der Dienstleistungsfirma Braathens Air Transport am Düsseldorfer Flughafen, die allerdings 1982 dicht machen sollte.

  • Die Prüfer gehen davon aus, dass schon in naher Zukunft weitere Telezentren "in wirtschaftliche Bedrängnis geraten" und dicht machen müssen.

  • Wir werden dicht machen und verkaufen", sagt Bidenbach resigniert.

  • Bis dahin müssen auch die Tochtergesellschaften Nissan Shatai Co und die Aichi Machine Industrie Co je eine Fabrik dicht machen.

  • Die Männer sind unruhig, sie wollen so schnell wie möglich zurück in ihre Dörfer, bevor die Serben die Grenze dicht machen.

  • Nach sieben Jahren Arbeit muß die Pestizidberatung an der Universität Oldenburg dicht machen.

  • Die DAG wollte zunächst ganze 'Städte dicht machen' und in Nürnberg und München über 2 000 Beschäftigte zum Streik bewegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Verb dicht ma­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von dicht ma­chen lautet: ACCDEHHIMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. neues Wort
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. neues Wort
  7. Martha
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. new word
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dicht ma­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dicht machen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dicht machen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 28.10.2015
  2. abendblatt.de, 11.05.2014
  3. spiegel.de, 24.10.2013
  4. spiegel.de, 05.12.2012
  5. focus.de, 11.04.2011
  6. feeds.rp-online.de, 13.08.2011
  7. faz.net, 23.11.2010
  8. aichacher-zeitung.de, 05.01.2010
  9. augsburger-allgemeine.de, 23.01.2009
  10. heute.de, 12.03.2009
  11. wien.orf.at, 17.11.2008
  12. heise.de, 22.10.2008
  13. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2006
  14. fr-aktuell.de, 03.03.2006
  15. handelsblatt.com, 15.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 13.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  18. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  19. welt.de, 08.09.2003
  20. welt.de, 03.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  22. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  23. sz, 05.12.2001
  24. sz, 14.11.2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995