deskriptiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deskʁɪpˈtiːf]

Silbentrennung

deskriptiv

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: sachlich darstellend

  • Linguistik: beschreibend, etwas unter Verwendung der Begriffe der Linguistik darstellend

Begriffsursprung

Anfang des 19. Jahrhunderts entlehnt, vermutlich von französisch gleichbedeutend descriptif, das auf das ebenfalls gleichbedeutende lateinische dēscrīptīvus zurückgeht.

Anderes Wort für de­skrip­tiv (Synonyme)

beschreibend

Gegenteil von de­skrip­tiv (Antonyme)

ar­gu­men­ta­tiv:
die Begründung betreffend
mit Hilfe von Beweisen, Begründungen
nor­ma­tiv:
als Norm geltend, eine Norm setzend
prä­skrip­tiv:
Linguistik: aus der wertenden Perspektive gesehen, aus der es „richtig“ und „falsch“ in der Benutzung von Sprache gibt
wertend

Beispielsätze

  • Deskriptiv ist einer der Schlüsselbegriffe der modernen Sprachwissenschaft, die sich vor allem als deskriptive Linguistik versteht und damit von präskriptiven Ansätzen abgrenzt.

  • Eine Grammatik im linguistischen Sinne ist nicht präskriptiv, sondern deskriptiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Theorie enthält in der Regel beschreibende (deskriptive) und erklärende (kausale) Aussagen über diesen Teil der Realität.

  • Die Farbe ist aus ihrer deskriptiven Funktion entlassen, sie kann nun endlich ihre latente expressive Kraft entfalten.

  • Das Papier bewegt sich (mit Ausnahmen) jedoch weitgehend auf einer rein deskriptiven Ebene.

  • Dies geschah in Gestalt einer deskriptiven Zusammenstellung des vorhandenen sozialpolitisch relevanten Normenbestandes der UNO.

Häufige Wortkombinationen

  • deskriptive Adäquatheit, deskriptive Grammatik, deskriptive Linguistik, Deskriptivität

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­skrip­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv de­skrip­tiv be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E und P mög­lich.

Das Alphagramm von de­skrip­tiv lautet: DEIIKPRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Pots­dam
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ida
  7. Paula
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. India
  7. Papa
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

deskriptiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­skrip­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deskriptiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deskriptiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1989096. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rubikon.news, 04.08.2017
  2. Berliner Zeitung 1999
  3. Junge Welt 1999
  4. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998