desjenigen

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛsˌjeːnɪɡn̩]

Silbentrennung

desjenigen

Definition bzw. Bedeutung

  • Genitiv Singular Maskulin des Demonstrativpronomens derjenige

  • Genitiv Singular Neutrum des Demonstrativpronomens derjenige

Anderes Wort für des­je­ni­gen (Synonyme)

dessen

Beispielsätze

  • Die Präsentation desjenigen, der das neue Traumduo mit Totilas bilden soll, wird als Spektakel inszeniert.

  • Es besagt, dass in diesem exterritorialen Gebiet das Recht desjenigen Landes gilt, in dem die Fluggesellschaft zugelassen ist.

  • Massgeblich für den Unterhaltsanspruch ist das Gesetz desjenigen Staates, in dem die anspruchsberechtigte Person lebt.

  • Das Alter und die Funktion desjenigen ist m. E. unerlässlich, um irgendeine Einchätzung vornehmen zu können.

  • Das zu überprüfen ist Aufgabe desjenigen, der den Stein verlegen lassen möchte.

  • Sie besteht aus dem Logo und einer kurzen Botschaft (in diesem Fall von Obama) sowie Name und Foto desjenigen, der den Button betätigt hat.

  • "Bewerber sollten sich in die Rolle desjenigen begeben, der Arbeitgeber ist", betont er.

  • Der Energieverbrauch betrage bei ihnen ein Viertel desjenigen des Körpers.

  • Ich habe ja ein zweites Leben, das ist das desjenigen, der Bücher schreibt.

  • Er übt sich, ach was, er gefällt sich in der Rolle desjenigen, der mit starken Worten Stärke demonstrieren will.

  • Schaudernd wird dem Zuschauer bewusst, dass er die gebückte Gestalt mit den Augen desjenigen sieht, der die Ofentür gerade zustößt.

  • Kassenwart Sarrazin verfolgte die Reden mit der Miene desjenigen, der sich durch die Zahlen bestätigt sieht.

  • Am Samstag paßte zur mißlichen Lage des Klubs selbst der Name desjenigen, der das Wettschießen in der Halbzeit gewann.

  • Das kann nicht im Interesse desjenigen sein, der das Urheberrechtsgesetz in den 60er Jahren auf den Weg gebracht hat.

  • Berger gratuliert denn auch mit der Miene desjenigen, der mal wieder Recht behalten hat.

  • In der Muttersprache immer, oder in der Sprache desjenigen, an den man diese Worte richtet.

  • "Die Berliner Republik" ist die Geschichte desjenigen, der sich wie Dr. Schröderstein als sein eigenes Monster erschaffen hat.

  • Einverstanden, das geltende Völkerrecht präsentiert in Fällen wie desjenigen des Kosovo ein moralisches Dilemma.

  • Sinn dieser Regelung ist in erster Linie der Schutz desjenigen, der anruft.

  • Womöglich wäre es ihnen lieber gewesen, ein neues Programm statt desjenigen von 1993 auszuarbeiten, das "alt" zu nennen sie sich hüten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Demonstrativpronomen des­je­ni­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × J & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von des­je­ni­gen lautet: DEEEGIJNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Jena
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Julius
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

desjenigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das hin­weisende Für­wort des­je­ni­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: desjenigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: desjenigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.12.2020
  2. welt.de, 12.01.2018
  3. thunertagblatt.ch, 24.02.2014
  4. zeit.de, 03.05.2013
  5. dewezet.de, 27.06.2013
  6. blog.zeit.de, 25.07.2012
  7. manager-magazin.de, 03.09.2008
  8. de.news.yahoo.com, 04.06.2008
  9. spiegel.de, 02.09.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2004
  11. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  12. welt.de, 11.04.2003
  13. spiegel.de, 26.08.2003
  14. heute.t-online.de, 25.10.2003
  15. sz, 11.12.2001
  16. Die Zeit (10/2001)
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997