derjenige

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdeːɐ̯ˌjeːnɪɡə ]

Silbentrennung

derjenige

Definition bzw. Bedeutung

Nominativ Singular Maskulin des Demonstrativpronomens derjenige, es bezieht sich auf etwas, das in einem folgenden Relativsatz genauer bestimmt wird.

Begriffsursprung

Schon im Mittelhochdeutsch verwendete man manchmal den bestimmten Artikel (der, die, das) vor „jener“. Im 15. Jahrhundert fing man an, die schwache Form des Pronomens zu gestatten. Der Anstoß, den man an dieser Form nahm, mag die Bildung von jenig veranlasst haben. Im 16. Jahrhundert trennte man noch den Artikel ab.

Anderes Wort für der­je­ni­ge (Synonyme)

dieser:
attributiver Gebrauch, um ein ganz bestimmtes, nahe liegendes Nomen hervorzuheben
substitutives Pronomen
jener:
verweist auf ein räumlich entfernteres Objekt bzw. auf das räumlich entferntere von mindestens zwei Objekten
verweist auf etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes

Beispielsätze

  • Nur derjenige Mensch hat den rechten Vorteil im Auge, der auch den Vorteil aller anderen mitbedenkt.

  • Derjenige, den du gerade angesprochen hast, ist mein Chef.

  • Derjenige Mann, den du gerade angesprochen hast, ist mein Chef.

  • Paul war derjenige, der die Polizei gerufen hat.

  • Sami war derjenige, der von Laylas Tod profitierte.

  • Tom war nicht derjenige, der Mary half.

  • Niemals irrt derjenige, der nichts tut.

  • Tom ist derjenige, den ich will.

  • Du warst derjenige, der es vorgeschlagen hat.

  • Es gefällt mir nicht, derjenige zu sein, der immer den Müll nach draußen bringen muss.

  • Tom ist derjenige, den du willst.

  • Ich bin derjenige, der Tom davon überzeugt hat, unserem Team beizutreten.

  • Soll ich Tom wirklich sagen, dass du derjenige warst, der seinen Vater umgebracht hat?

  • Ich bin derjenige, der sich entschuldigen sollte.

  • Der einzige Mensch, der es verdient zu leben, ist derjenige, der stirbt.

  • Tom war nicht derjenige, der sich meinen Wagen geliehen hat.

  • Tom ist derjenige, der mir davon erzählt hat.

  • Tom ist derjenige, der mir dieses Fahrrad gegeben hat.

  • Tom ist derjenige, der Maria geschlagen hat.

  • Ich war derjenige, der von Anfang an Recht hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Wochenende wird derjenige dazustoßen, der den Abwehrkampf gegen Putin seit 15 Monaten führt - virtuell oder sogar physisch.

  • Der ehemalige Handballprofi hingegen sei laut Katharina derjenige gewesen, der während der Beziehung untreu war.

  • Dann sei er schon mal derjenige, der sagt: "'Sorry, stopp jetzt!

  • Aber ich bezweifle, dass Bautista derjenige sein wird, der die Früchte der Aufbauarbeit ernten wird.

  • Allerdings ist der Strom aus der Batterie nur so grün wie derjenige, mit dem sie geladen wird.

  • Das Bild bekam derjenige geschenkt, der die Traumblase zerstach, zerstechen musste.

  • Aber ich kann und will auch nicht derjenige sein, der das zu entscheiden hat.

  • Aber dann schlafe ich eine Nacht drüber und hoffe, dass derjenige, der gewinnt, dann auch den Titel holt.

  • Aber eben immer noch derjenige Piëch, der in seiner legendären Managerkarriere am Ende noch immer jeden Machtkampf gewonnen hat.

  • Aber Müller dürfte von den drei Kandidaten derjenige sein, mit dem die Bundes-SPD am besten leben kann.

  • Auch derjenige, der seit längerem in Eichstätt arbeitet, hat gute Chancen auf einen Bauplatz.

  • Nur ist der Cheftrainer zum Schluss derjenige, der den Kopf unter die Guillotine halten muss.

  • Am Ende siegt derjenige Interessent, der das letzte Gebot vor dem Ablauf der Auktionszeit abgegeben hat.

  • Im Zahlenvergleich nämlich spiegelt sich das Sprichwort wider, laut dem derjenige tief fällt, der zuvor hoch gestiegen ist.

  • Deshalb sollte nur derjenige Geld in Aktien investieren, der im Alter nicht unbedingt von seinen Aktienerträgen leben muss.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Demonstrativpronomen der­je­ni­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von der­je­ni­ge lautet: DEEEGIJNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Jena
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Julius
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

derjenige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das hin­weisende Für­wort der­je­ni­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: derjenige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: derjenige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406820, 11625980, 10040890, 10016330, 8653470, 7290000, 6731060, 6625500, 5819030, 5805630, 5773340, 5438490, 4081550, 3938320, 3938310, 3868780 & 3842870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 19.05.2023
  2. promiflash.de, 07.09.2022
  3. motorsport-total.com, 24.02.2021
  4. motorsport-total.com, 02.03.2020
  5. bnn.de, 09.10.2019
  6. focus.de, 02.08.2018
  7. main-spitze.de, 03.07.2017
  8. finanznachrichten.de, 24.10.2016
  9. m.rp-online.de, 18.04.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.10.2014
  11. donaukurier.de, 05.07.2013
  12. bernerzeitung.ch, 30.04.2012
  13. it-news-world.de, 18.01.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 24.03.2010
  15. feedsportal.com, 22.07.2009
  16. tagesspiegel.de, 04.03.2008
  17. tagesschau.de, 04.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 10.05.2006
  19. berlinonline.de, 06.09.2005
  20. abendblatt.de, 18.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2003
  22. welt.de, 02.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995