derentwegen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdeːʁəntˌveːɡŋ̍]

Silbentrennung

derentwegen

Begriffsursprung

Aus der Postposition wegen und dem Relativpronomen deren mit Einschub des Fugenlautes tunbelegt.

Anderes Wort für »de­rent­we­gen« (Synonyme)

aufgrund derer
derentwillen
dererwegen
deretwegen
wegen der/wegen ihr/wegen denen

Beispielsätze

  • Schade, dass die Kirche komplett eingerüstet war. Nur derentwegen haben wir den Abstecher gemacht.

  • Es standen viele Schaulustige herum. Derentwegen musste die Polizei Verstärkung holen.

  • Es gab und es gibt auch weiterhin Gründe, derentwegen ich es vorgezogen habe in meinem Vaterland zu bleiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Lügen, derentwegen Flynn sich nun verantworten muss, seien auch der Grund gewesen, warum er gefeuert worden war.

  • Völlig offene Grenzen nach Europa hätten Konsequenzen, derentwegen Sorgen berechtigt wären.

  • Grund ist die Schuldenkrise, derentwegen sich Händler mit Bestellungen zurückhalten.

  • Dazu kam die Chemie der Figuren: Wie sehen die Männer aus, derentwegen die Frauen ja auch einschalten?

  • Ihre Bundestagsmandate, derentwegen sie den Parteivorsitz räumen mussten, bescheren ihnen zumindest vorerst unbedeutende Rollen.

  • Wie zu hören ist, war es aber nicht die erste Postsendung im Stadtgebiet, derentwegen sich besorgte Bürger an die Behörden wandten.

  • Dieser Hermlin erzählte viele Dinge, die mich damals sehr aufgeregt haben und derentwegen ich ihn sehr bewundert habe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb »de­rent­we­gen« be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von »de­rent­we­gen« lautet: DEEEEGNNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

derentwegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort »de­rent­we­gen« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: derentwegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: derentwegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1421382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.12.2017
  2. zeit.de, 29.03.2014
  3. finanznachrichten.de, 28.06.2012
  4. spiegel.de, 29.11.2005
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 08.12.2002
  6. fr, 17.10.2001
  7. Die Zeit 1995