demotiviert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [demotiˈviːɐ̯t]

Silbentrennung

demotiviert

Definition bzw. Bedeutung

Der Motivation beraubt, mit geschwächter Motivation.

Steigerung (Komparation)

  1. demotiviert (Positiv)
  2. demotivierter (Komparativ)
  3. am demotiviertesten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

demoralisiert
entmutigt

Beispielsätze

  • Die Eisschnellläuferin ist wegen der schlechten Presse demotiviert.

  • Der demotivierte Computerspieler fing an Fußball zu spielen.

  • Nach dem Einzelgespräch mit der Chefin war er noch demotivierter als vorher.

  • Maria sagte Tom, dass sie glaube, dass Johannes demotiviert sei.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, dass Johannes demotiviert sei.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, Johannes sei demotiviert.

  • Maria sagte Tom, dass sie glaube, Johannes sei demotiviert.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie glaubten, Elke sei demotiviert.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie seien demotiviert.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie demotiviert seien.

  • Ich weiß, dass Tom demotiviert ist.

  • Tom war sehr demotiviert.

  • Ehrlich gesagt bin ich jetzt ein bisschen enttäuscht und ziemlich demotiviert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele Menschen sind demotiviert, weil die Steuerquote so hoch ist.

  • Ich bin nicht demotiviert!“, erklärte er den Amtsverzicht.

  • Mehrfach äussert sie in der Sendung ihren Unmut und ist auch bei der Ankunft sichtlich demotiviert.

  • Das hat mich immer demotiviert.

  • Fünf Chefs in sechs Jahren hatte sie verschlissen, das Geschäft schrumpfte und die Mitarbeiter waren demotiviert.

  • Das demotiviert bei der Zielverfolgung.

  • Sind Mitarbeiter demotiviert, liegt das häufig auch am Führungsverhalten des Vorgesetzten.

  • Die dürfen auf keinen Fall demotiviert werden wie Kanzlerin Merkel sagt!

  • Jeder unterschwellige Konflikt verschlechtert das Klima und demotiviert die Beteiligten sowie das Team als Ganzes.

  • Berater sind demotiviert, die Umsätze mager, die Gewinnmargen ohnehin.

  • Das demotiviert die Beschäftigten und macht die Arbeit unattraktiv.

  • Man ist angespannt, demotiviert oder wird sogar ernsthaft krank, weil der Körper diesen Widerspruch spürt.

  • "Das alles ist einfach ein Drama, und das demotiviert die Leute natürlich schon sehr", sagte er der "Sächsischen Zeitung".

  • Alonso wirkt irgendwie auch noch demotiviert. das darf er eben nicht auch wenn Renault nicht mehr her gibt.

  • Der chinesischstämmige Amerikaner hat Mitarbeiter demotiviert, Händler vergrault, Zulieferer verärgert und Kunden verunsichert.

  • Die Unternehmensstruktur war viel zu komplex, die Risiken erheblich, und die Mitarbeiter waren verständlicherweise demotiviert.

  • Was er dort sieht, läßt mich auf dem Weg zur Wahlkabine frustriert und demotiviert zusammenbrechen.

  • Sie demotiviert Schüler und Lehrer gleichermaßen und trägt so erheblich zu den miserablen Leistungen beider bei.

  • Die Universitäts-Mitarbeiter seien extrem demotiviert, da sie viele Stunden Arbeit umsonst eingebracht hätten.

  • "Menschen werden am meisten dadurch disqualifiziert und schließlich auch demotiviert, dass sie auf Dauer arbeitslos sind", sagte Gerster.

  • Eine solche Debatte demotiviert die eigene Basis.

  • Diese seien nicht selten selbst demotiviert, wüssten nicht, wie sie ihren Kindern bei deren Problemen helfen könnten.

  • Leistungserbringer, von den Ärzten bis zum Pflegepersonal, von den Krankenhausbetreibern bis zu den Pharmaherstellern, werden demotiviert.

  • Die Schüler sind demotiviert, ist eine feste Formel.

  • Er steht demotivierten Mitarbeitern gegenüber.

  • Zu Zeiten der DDR begann der Rennsteig frühestens am Vacher Stein, einem Parkplatz. 25 Kilometer bis zum Inselsberg - die Tafel demotiviert.

  • Es hätte die Besatzung sicherlich demotiviert.

  • Wie im Vorjahr habe die Hitze viele Schnäppchenjäger demotiviert, erklärte der HDE in einer Zwischenbilanz nach einer Woche Schlußverkauf.

Was reimt sich auf de­mo­ti­viert?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv de­mo­ti­viert be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von de­mo­ti­viert lautet: DEEIIMORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

demotiviert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­mo­ti­viert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: demotiviert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7477794, 7477792, 7477790, 7477788, 7470039, 7469522, 7469374, 7464162, 7448594 & 6148395. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.08.2022
  2. bild.de, 06.06.2021
  3. blick.ch, 15.04.2021
  4. loomee-tv.de, 28.09.2019
  5. handelsblatt.com, 10.05.2018
  6. derstandard.at, 02.01.2017
  7. n-tv.de, 28.03.2016
  8. zeit.de, 10.02.2015
  9. computerwoche.de, 05.03.2015
  10. handelsblatt.com, 15.03.2012
  11. presseportal.de, 04.02.2011
  12. heute.de, 20.06.2011
  13. n-tv.de, 23.07.2010
  14. feedsportal.com, 04.10.2009
  15. manager-magazin.de, 23.04.2008
  16. berlinonline.de, 01.11.2005
  17. welt.de, 06.08.2005
  18. sueddeutsche.de, 13.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  20. f-r.de, 30.08.2002
  21. welt.de, 04.06.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995