demolieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ demoˈliːʁən ]

Silbentrennung

demolieren

Definition bzw. Bedeutung

Einer Sache mit Absicht Schaden zufügen.

Konjugation

  • Präsens: demoliere, du demolierst, er/sie/es de­mo­liert
  • Präteritum: ich de­mo­lier­te
  • Konjunktiv II: ich de­mo­lier­te
  • Imperativ: demolier/​demoliere! (Einzahl), de­mo­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­mo­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­mo­lie­ren (Synonyme)

(etwas) stark beschädigen (Hauptform)
hinmachen (ugs.)
kaputt machen
kaputtmachen (ugs.):
etwas zerstören
sich ganz oder teilweise ruinieren
niederreißen:
mit einer kräftigen, schwungvollen Bewegung zu Fall bringen; zu Boden reißen
sehr unglücklich machen
(etwas) plattmachen (ugs.):
etwas völlig zerstören
jemanden deutlich zurechtweisen, mit Argumenten erschlagen
ruinieren:
(eine Sache) unbrauchbar machen, vernichten oder zerstören
(jemanden oder sich selbst) in den Ruin treiben, arm machen, (vor allem finanziell oder geschäftlich) zugrunde richten
schrotten (Gerät, Maschine, Möbel) (ugs.):
etwas zu Schrott machen, zerstören
sprengen (Gebäude):
etwas mit Flüssigkeit besprühen
etwas mit Gewalt auflösen, brechen, öffnen
trashen (ugs., Anglizismus, jugendsprachlich)
verwüsten:
zerstören, beschädigen, meist bei Stürmen oder Kriegsaktionen verwendet.
von Grund auf zerstören
zerbrechen:
emotional zutiefst geschädigt werden
etwas wie bei kaputt machen (zerstören)
zerdeppern (ugs.):
(etwas Hartes) durch Schlag zum Zerspringen bringen
zerhackstückeln (ugs.)
zerschlagen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen
(etwas) zerstören (Hauptform):
etwas sehr stark beschädigen und (damit meist) unbrauchbar machen
zunichtemachen, zugrunde richten, zerrütten
zertrümmern:
etwas in Stücke schlagen
zum Einsturz bringen (Gebäude)

Sinnverwandte Wörter

be­schä­di­gen:
etwas einen Schaden zufügen

Beispielsätze

  • Ich habe alles demoliert.

  • In einem Wutanfall habe ich meine Tastatur demoliert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen voran eine junge Frau, die den SUV mit einer Baseballkeule demoliert.

  • Cobain hatte die «1973 Fender Mustang» während der ersten US-Tournee seiner Band Nirvana 1989 bei einem Auftritt auf der Bühne demoliert.

  • An gleich drei Orten haben die Täter in Westerland und Tinnum Scheiben zertrümmert und Werbeschilder demoliert.

  • Dabei wurden auch Polizeibeamte attackiert und deren Fahrzeuge demoliert.

  • Die Außenverkleidung des Studios wurde demoliert, ein Crew-Mitglied sei leicht verletzt worden.

  • Beim Umfallen demolierte der Baum zwei Schilder in der Sulzer Straße.

  • Außerdem war in den Videos zu sehen, wie Polizisten angegriffen und Schaufenster demoliert werden.

  • Dabei demolierte offensichtlich die rechte Vorderradaufhängung kaputt.

  • Aus Wut über seine Entlassung hat ein Hilfsmatrose in Niedersachen mit einem Vorschlaghammer ein komplettes Binnenschiff demoliert.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Blitz-Coup: Mit Hammer Vitrine demoliert.

  • Auch das Führerhaus wurde bei dem Aufprall stark demoliert.

  • Das Auto ist komplett demoliert, die Frau ist verletzt, sie blutet.

  • Am Pkw wurden nach Polizeiangaben Kotflügel und Stoßstange demoliert, der Schaden beläuft sich auf 1500 Euro.

  • Dort waren vor kurzem Teile der Mosaikverglasung demoliert worden.

  • Beide sehen sich also in der Burg um, um die Ersatzteile für ihre bei der Landung demolierte Zeitmaschine zu finden.

  • Der Van wurde total demoliert, den Schaden schätzt die Polizei auf mehr als 10.000 Euro.

  • Der Reifen war völlig aufgelöst, die Felge total demoliert.

  • Er schrieb mir, dass man ihn beschuldigen würde Nachbars Gartenbank zu demolieren.

  • Als der Vater die Nachricht hört, demoliert er den Wagen.

  • Dabei demolierte er mehrere abgestellte Fahrräder und riss eine Parkbank aus der Verankerung, die gegen ein Auto geschleudert wurde.

Wortbildungen

  • demolierend
  • demoliert
  • Demolierung
  • Demolition

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­mo­lie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb de­mo­lie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­mo­lie­ren lautet: DEEEILMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

demolieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­mo­lie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: demolieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: demolieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10582989 & 8300094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 28.03.2023
  2. bazonline.ch, 30.11.2022
  3. shz.de, 18.03.2021
  4. n-tv.de, 23.06.2020
  5. moviepilot.de, 19.06.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 02.12.2018
  7. stern.de, 28.08.2017
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 28.05.2016
  9. fr-online.de, 14.02.2015
  10. kurier.at, 04.08.2014
  11. main-netz.de, 16.11.2013
  12. blick.ch, 04.10.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 29.10.2011
  14. aachener-zeitung.de, 10.05.2010
  15. net-tribune.de, 21.04.2009
  16. rp-online.de, 14.05.2008
  17. an-online.de, 26.12.2007
  18. ngz-online.de, 01.10.2006
  19. berlinonline.de, 04.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  22. netzeitung.de, 11.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.03.2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995