demjenigen

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdeːmˌjeːnɪɡn̩ ]

Silbentrennung

demjenigen

Definition bzw. Bedeutung

  • Dativ Singular Maskulin des Demonstrativpronomens derjenige.

  • Dativ Singular Neutrum des Demonstrativpronomens derjenige.

Beispielsätze

  • Wenn bei jemandem Symptome auftreten, so gibt es bei demjenigen sichtbare Anzeichen, dass er krank ist.

  • Frauen sind wie eine Geige, die ihre Geheimnisse auch nur demjenigen verrät, der es versteht, darauf zu spielen.

  • Mit demjenigen, den ich bei meiner Beerdigung ein langes Gesicht machen sehe, werde ich kein Wort mehr sprechen.

  • Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es soll demjenigen ähneln, mit dem schon seit Jahren die Grippefälle des Landes nachverfolgt werden.

  • Dann warf er den Zuschauern vom Schafott aus einen Zettel mit dem Kommentar zu: „Mein Schatz demjenigen, der dies versteht.

  • Auf demjenigen, welcher den Entscheid über die Freigabe eines Skigebiets gibt, lastet eine «riesige Verantwortung», sagte Hegner.

  • Alle anderen zollen demjenigen, der die Linie überquert, durch ein Handzeichen ihren Respekt.

  • Aber sagen wir mal so: Als Subjekt moderner Diskurse wurde ich auch von ihnen geformt, auch von demjenigen über die Schönheit der Alpen.

  • Das Budget 2017 plant einen Nettoaufwand, der um 1,178 Millionen Franken über demjenigen der Rechnung 2014 liegt.

  • Dann will der Gemeinderat das neue Projekt demjenigen mit Standort Fernwärmezentrale gegenüberstellen.

  • Audi wird wahrscheinlich diese Woche noch mit demjenigen reden, der die Turbolader zu verantworten hat.

  • Bedeutet, das sagt, was demjenigen intelektuell und emotional am wenigsten fordert.

  • Und alle Welt sieht dabei zu, wie ausgerechnet demjenigen, dem die Privatsphäre so wichtig war, öffentlich die Hörner aufgesetzt werden.

  • Das von Halogenlampen erzeugte Licht kommt demjenigen der Glühbirne besonders nah.

  • Schnell sieht der Nutzer dann, wer sich an den gewählten Orten aufhält und kann direkt Kontakt zu demjenigen aufnehmen.

  • Es handelt sich bei demjenigen keinesfalls um einen Menschen, der zu Gewalttaten neigt.

  • Das Profil entspreche demjenigen der ersten Ausmarchung.

  • In wessen Interesse diese Einseitigkeit auch liegt, sicherlich nicht in demjenigen der Leser.

  • Er selbst verglich vielmehr das Vorgehen der Polizei gegen die Teilnehmer des ersten Protestmarsches mit demjenigen der Nazis.

  • Da hat sich jeder zurückgelehnt und demjenigen, der unglücklicherweise den Ball haben musste, zugeschaut und viel Glück gewünscht.

  • Bisher ist der Mediziner nicht gesetzlich verpflichtet, zu prüfen, ob die Karte wirklich demjenigen gehört, der sie vorlegt.

  • Vielleicht sogar in dessen nächstem Kabinett sitzen, statt in demjenigen Stoibers?

  • Fordern heiße auch, demjenigen, der zumutbare Arbeit verweigert, Sozialleistungen zu entziehen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Demonstrativpronomen dem­je­ni­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × J & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von dem­je­ni­gen lautet: DEEEGIJMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Jena
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Julius
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

demjenigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das hin­weisende Für­wort dem­je­ni­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: demjenigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11495372, 8589195, 3980136 & 2325076. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 12.01.2022
  2. welt.de, 19.01.2020
  3. blick.ch, 20.02.2019
  4. presseportal.de, 12.03.2018
  5. winfuture.de, 07.05.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 30.09.2016
  7. bernerzeitung.ch, 18.09.2015
  8. abendblatt.de, 16.06.2014
  9. zeit.de, 24.08.2013
  10. feeds.rp-online.de, 27.07.2012
  11. welt.de, 09.07.2011
  12. pressetext.de, 02.08.2010
  13. an-online.de, 24.12.2009
  14. tagesschau.sf.tv, 17.03.2008
  15. faz.net, 12.12.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 13.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2003
  19. welt.de, 10.07.2002
  20. welt.de, 23.05.2002
  21. Die Zeit (18/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995