demaskieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ demasˈkiːʁən ]

Silbentrennung

demaskieren

Definition bzw. Bedeutung

  • die wahren Absichten von jemandem oder etwas offenlegen

  • eine Gesichtsbedeckung vom Gesicht entfernen

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch démasquer entlehnt

Konjugation

  • Präsens: demaskiere, du demaskierst, er/sie/es de­mas­kiert
  • Präteritum: ich de­mas­kier­te
  • Konjunktiv II: ich de­mas­kier­te
  • Imperativ: demaskier/​demaskiere! (Einzahl), de­mas­kiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­mas­kiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­mas­kie­ren (Synonyme)

(jemandem) die Maske herunterreißen
(jemandem) die Maske vom Gesicht reißen
aufdecken:
allen Anwesenden oder Mitspielern die Karten zeigen
aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
aufklären:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
auspacken (ugs.):
ein Geständnis machen, etwas verraten
etwas, das eingepackt ist, aus der Verpackung nehmen
bloßlegen:
etwas bisher Verborgenes sichtbar werden lassen
decouvrieren (geh.):
bildungssprachlich: etwas Verborgenes ans Licht bringen
dekuvrieren (geh.):
etwas Verborgenes ans Licht bringen
die Katze aus dem Sack lassen (ugs., fig.)
enthüllen:
die Verhüllung, Hülle oder Abdeckung entfernen
übertragen: (bisher unbekannte Fakten) offenbaren
entlarven:
jemanden oder etwas demaskieren
enttarnen:
etwas vorher Unbekanntes bekannt machen; öffentlich machen
offen legen
offenbaren:
etwas sagen, das vorher geheim war
sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen
outen:
etwas bis dahin Verheimlichtes über sich bekennen, bekannt machen
etwas Verheimlichtes über einen Dritten ohne dessen Einverständnis bekannt machen (insbesondere Homosexualität)
zu erkennen geben

Beispielsätze

  • Erst als sie in Sicherheit war, wurde sie demaskiert.

  • Die demaskierten Unruhestifter flohen des Landes.

  • So demaskierte der Betriebsrat die Geschäftsführung noch während der Betriebsversammlung.

  • Ein maskierter Mann trat plötzlich zu uns, aber der Unbekannte demaskierte sich augenblicklich und wir erkannten in ihm den Fürsten Nimroth.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pandemie hat viele Probleme, die wir hier hatten, demaskiert.

  • Keiner hat wohl damit gerechnet, dass sich die Projektbeteiligten sofort demaskieren, wenn die Geheimhaltung des Anwesens auffliegt.

  • Wird langsam Zeit dass der Clown demaskiert und demontiert wird.

  • Klar doch Focus, was sonst, entlarven, stellen, demaskieren sind doch eure Vokabeln für die AfD.

  • Warum demaskiert diese Antifanten niemand, macht ein Foto und veröffentlicht diese?

  • Nein, diese BP-Wahl demaskiert die ausgebrannte Personalkultur der Altpartien.

  • Die „Grüne Woche demaskieren!

  • Die Panik im "Westen" - also bei uns - demaskiert selbigen.

  • Jauch demaskiert unabsichtlich Deutschlands Pressefreiheit, einfach köstlich.

  • Denn diese scheinen absehbar gering und das wird helfen rechtspopulistische Propaganda zu demaskieren.

  • Das Oberkommando der Veterinärmacht war (leider) zu schnell und sieht sich jetzt als Rechtsbrecher demaskiert.

  • 1968 zu entmystifizieren, bedeutet auch, den Betrug derer zu demaskieren, die dieses Jahr mit allen Übeln der Welt gleichsetzen wollen.

  • Die Strategie der USA sei es, "das Atomprogramm zu demaskieren".

  • Mein Buch und das Werk Breloers sind nicht die ersten wissenschaftlich fundierten Arbeiten, die Speer demaskieren.

  • Für einen Moment schien sie sich zu demaskieren, die schwarze Republik, gegen die man die eigenen Truppen im Wahlkampf mobilisieren will.

  • Schui interessiert das Animalische im Menschen, das er in seinen Werken schonungslos zu demaskieren sucht.

  • So demaskierte sich Wildmoser letztlich in seinen letzten Amtstagen.

  • Ich wollte sie erschrecken und mich dann demaskieren", erklärt er.

  • Doch es demaskiert sie auch.

  • Bissige Satire, in der das Showbusiness als rassistisch demaskiert wird.

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­mas­kie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb de­mas­kie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­mas­kie­ren lautet: ADEEEIKMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

demaskieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­mas­kie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Corona-Lüge – demaskiert Hermann von Bering | ISBN: 978-3-34721-424-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: demaskieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: demaskieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. schwarzwaelder-bote.de, 03.12.2021
  3. freitag.de, 29.01.2021
  4. focus.de, 18.06.2020
  5. focus.de, 16.11.2018
  6. golem.de, 04.06.2017
  7. kleinezeitung.at, 07.04.2016
  8. taz.de, 17.01.2015
  9. zeit.de, 01.10.2015
  10. focus.de, 21.04.2015
  11. zeit.de, 01.11.2013
  12. vol.at, 11.11.2011
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.05.2008
  14. welt.de, 03.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2005
  16. berlinonline.de, 12.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  18. berlinonline.de, 17.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  20. bz, 04.07.2001
  21. bz, 10.05.2001
  22. literaturkritik.de 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.05.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995