dazutun

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [daˈt͡suːˌtuːn]

Silbentrennung

dazutun

Definition bzw. Bedeutung

Etwas Weiteres zu dem beisteuern (tun), was schon da ist.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb tun und dem Adverb dazu.

Konjugation

  • Präsens: tue dazu, du tust dazu, er/sie/es tut dazu
  • Präteritum: ich tat da­zu
  • Konjunktiv II: ich täte dazu
  • Imperativ: tu dazu! / tue dazu! (Einzahl), tut dazu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­zu­ge­tan
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­fü­gen:
etwas einer Sache hinzusetzen, hinzufügen
bei­fü­gen:
zu etwas dazulegen, mit etwas zusammen versenden
da­zu­ge­ben:
zusätzlich zu etwas Anderem austeilen (geben)
er­gän­zen:
etwas Fehlendes hinzufügen und damit etwas zu einem Ganzen vervollständigen
zur Bereicherung hinzufügen
hin­zu­fü­gen:
einen Zusatz zu etwas geben
etwas ergänzend sagen
hinzugeben
hin­zu­tun:
etwas Weiteres zu dem beisteuern (tun), was schon da ist
zu­ge­ben:
etwas als richtig, zutreffend bestätigen; einer fremden Behauptung Richtigkeit zubilligen oder auch: eine eigene Tat einräumen, eingestehen
etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben

Gegenteil von da­zu­tun (Antonyme)

weg­las­sen:
etwas nicht erwähnen oder verwenden
jemanden gehen oder ziehen lassen
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen

Beispielsätze

  • Wir sammeln für Frau Krauses Geburtstag. Wollen Sie nicht auch was dazutun?

  • Tu noch ein bisschen Tomatenmark dazu, ansonsten ist es ganz ok.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Förderprogramm gehört ganz offiziell auch, dass mitmachende Autokonzerne noch einmal genauso viel Geld dazutun.

  • Im Sinne des „Krippengipfels“ von 2007 müssten Bund und Land je noch einmal die gleiche Summe dazutun.

  • Na hauptsache, mal wieder seine Meinung zu einem Thema dazugetan, von dem man eigentlich keine Ahnung hat..

  • Das ist wie bei der Erbschaftssteuer da hat sie auch nichts dazugetan!

  • Aber Christina Ricci hat ihren Teil dazugetan.

  • Hier reinigt sich die Schweizer Gesellschaft von innen heraus, ohne daß die leicht überfordert wirkenden Polizisten viel dazutun müssen.

  • Der Konkursverwalter sollte genauso viel dazutun.

  • Maultaschen haben ein übriges dazugetan.

Untergeordnete Begriffe

  • dazugießen
  • dazulegen
  • dazuschütten

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb da­zu­tun be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von da­zu­tun lautet: ADNTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

dazutun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­zu­tun kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­ga­be:
das, was dazugetan wurde
bei­ge­ben:
zu etwas dazutun, was schon da ist
zu­set­zen:
etwas zu etwas, was schon vorhanden ist, dazutun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dazutun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 11.06.2016
  2. ruhrnachrichten.de, 28.10.2011
  3. bazonline.ch, 25.10.2011
  4. focus.de, 25.06.2008
  5. Die Zeit (06/2001)
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. TAZ 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1995