dazugehören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [daˈt͡suːɡəˌhøːʁən]

Silbentrennung

dazugeren

Definition bzw. Bedeutung

  • Teil einer Sache/Kategorie sein

  • Teil von etwas sein Mitglied einer Gruppe von Personen sein

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb gehören mit dem Derivatem dazu-

Konjugation

  • Präsens: gehöre dazu, du gehörst dazu, er/sie/es gehört dazu
  • Präteritum: ich ge­hör­te da­zu
  • Konjunktiv II: ich ge­hör­te da­zu
  • Imperativ: gehör dazu! / gehöre dazu! (Einzahl), gehört dazu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­zu­ge­hört
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für da­zu­ge­hö­ren (Synonyme)

(ein) Teil sein (von)
(einer Gruppe) zuzurechnen sein
(etwas) ist einfach so (ugs.)
(integraler) Bestandteil sein (von)
(sich) nicht vermeiden lassen
(zu einer Gruppe) gerechnet werden
(einer Gruppe) angehören:
aus einem vergangenen Zeitraum stammen
in einem nahen Verhältnis stehen
eine(r) der ihren (geh.)
eine(r) von uns sein
gehören (zu):
etwas gehört sich: etwas ist Teil der guten Manieren / anerkannter Regeln
etwas gehört zu etwas: Voraussetzung sein
mit von der Partie sein (ugs.)
Mitglied sein
nicht ausbleiben
Teil (einer Sache) sein
unvermeidlich sein
zählen (zu):
aufeinanderfolgende Zahlen nennen
aus einer Anzahl bestehen
zugehörig sein

Sinnverwandte Wörter

be­tei­ligt:
als Partizip Passiv, in „beteiligt sein“: Ein Teil sein von, teilnehmen, mitmachen, teilhaben, aufmerksam sein
da­r­un­ter­fal­len:
zu einer bestimmten Gruppe, Klasse gehören
mit von der Partie sein
mit­mi­schen:
sich unaufgefordert beteiligen
mit­spie­len:
an etwas hintergründig beteiligt sein, bei etwas eine Rolle spielen
bei einer Sache, bei einem Vorgang fördernd beteiligt sein, bei etwas nicht stören
mittun
mit­wir­ken:
bei einem Bühnenspiel mitspielen
bei einer Tätigkeit helfen, mitarbeiten
par­ti­zi­pie­ren:
an etwas teilhaben; an etwas seinen Anteil haben
teil­ha­ben:
an einer Sache beteiligt sein; bei einem Ereignis teilnehmen
zu­ge­hö­ren:
Teil von etwas (häufig von Gruppierungen) sein, zu etwas gehören, Mitglied sein

Gegenteil von da­zu­ge­hö­ren (Antonyme)

aus­gren­zen:
etwas ausschließen, etwas nicht annehmen
aus­schlie­ßen:
einen Sachverhalt für unmöglich ansehen; in der Verneinung: für möglich erachten, dass ein genannter Sachverhalt vorliegen könnte
jemanden aus einer Gruppe oder von einem Ereignis fernhalten; dafür sorgen, dass jemand nicht dabei ist

Beispielsätze

  • Bis zur Coronapandemie gehörten Dienstreisen und Fliegen um den Erdball zur Stellenbeschreibung dazu.

  • In der Coronapandemie gehören Masken zum Einkaufen und Busfahren dazu.

  • Papier, Schere, Zange, Klebstoff: Welcher Begriff gehört nicht dazu?

  • Zu unserem Werkstattservice gehört dazu, dass wir ihr Auto abholen und bringen.

  • Ich habe nie zum Kreis der coolen Mädchen in unserer Klasse dazugehört.

  • Maria wollte dazugehören.

  • Sie wollte unbedingt dazugehören.

  • Weihnachten ist keine Frage der Geschenke, sondern ob man wo dazugehört.

  • Tom wollte unbedingt dazugehören.

  • Wenn man in Ostfriesland dazugehören möchte, sollte man alle Details der Zeremonie des Teetrinkens kennen.

  • Das größte Übel der heutigen Jugend besteht darin, dass man nicht mehr dazugehört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei sein, nicht dazugehören

  • Ab Mittwoch wird hoffentlich auch die Stadt München dazugehören“, sagt er.

  • Analog leben, digital kommunizieren heißt es, mit all dem Durcheinander, das dazugehört.

  • Also macht euch bewusst, dass Pleiten, Pech und Pannen im Schlafzimmer manchmal dazugehören, und lernt, diese mit Humor zu nehmen.

  • Aber das sind Perspektiven, die dazugehören.

  • Der SPD-Mann betonte, dass friedlicher Widerspruch zum G20-Gipfel dazugehört.

  • Berufliche Gründe sollten allerdings nicht dazugehören.

  • Ab 2017 soll Deutschland dazugehören: Die Uni Frankfurt richtet einen Lehrstuhl ein.

  • Dass das zu unserer Stadt dazugehört, finde ich toll.

  • Da sass sie als 24-jährige, eher aufmüpfige Medizinstudentin mit Armeeobersten und Chefärzten am Tisch – und spürte, dass sie dazugehört.

  • Ich will gar nicht dazugehören.

  • Auch Verkehrsexperte Peter Krätschmer wollte sich anfangs nicht mit seiner Sehbehinderung abfinden, wollte nicht "da" dazugehören.

  • Und die soll natürlich nicht nur dazugehören, sondern ganz vorn dabei sein.

  • Auch die geplante neue Gemeinschaftswährung für Saudi Arabien, Abu Dhabi, Kuwait und Katar könnte dazugehören.

  • Auf jeden Fall dazugehören dürfte Jürgen Walter (mehr...).

  • Der Wechsel von einem Elite-Gymnasium in Mannheim sei recht krass gewesen, aber hier pulsiert das pralle Leben, mit allem, was dazugehört.

  • Daß Arcelor als unabhängiger Konzern dazugehört, stand für ihn nie in Frage.

  • Wer zum Club der Schwergewichte dazugehört, wird jeden September, am dritten Handelstag, entschieden.

  • Die Angeklagten hätten eine kriminelle Vereinigung gebildet, und Nihoul habe dazugehört.

  • Wer dazugehören wollte, sollte dabei sein.

  • Weil s eben dazugehört.

  • Parteiveranstaltungen wirken auf normale Menschen immer etwas seltsam; wie Familienfeiern, bei denen man nicht dazugehört.

  • Als Kind, erinnert sich Robert, wollte er nirgends dazugehören.

  • Wer dazugehören will, petzt nicht.

  • Und wollte auch zur besitzenden Klasse dazugehören nach dem Motto: Ich habe eine Matte, also bin ich.

  • Als ob man dazugehört.

  • Kann schon sein, daß Handwerk und Talent dazugehören.

  • Rußland sowie Vertreter der islamischen Staaten müßten neben der Nato auf jeden Fall dazugehören, sagte er.

Häufige Wortkombinationen

  • zu einer Gruppe dazugehören

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb da­zu­ge­hö­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem A, U, ers­ten E und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von da­zu­ge­hö­ren lautet: ADEEGHNÖRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

dazugehören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­zu­ge­hö­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­ßen­sei­te­risch:
wie jemand, der nicht dazugehört, der ein Außenseiter ist
Iden­ti­täts­ver­lust:
Verlust der Identität; Gefühl, dass man nirgends wirklich dazugehört
in­ne­woh­nen:
fester Bestandteil sein von etwas; grundsätzlich dazugehören; typische Charakteristik von etwas sein
Sa­ga­na­ki:
griechische Vorspeise, bei der eine gebratene Käsescheibe dazugehört
Scha­ni­gar­ten:
kleiner Bereich außerhalb einer Gastwirtschaft oder eines Restaurants, in dem Tische und Sessel auf dem Gehsteig stehen, der aber zu dem Lokal dazugehört
voll­wer­tig:
so gesehen und behandelt, als ob etwas oder jemand in vollem Umfange dazugehört und alle Kriterien dazu erfüllt, bei Personen: die gleichen Rechte und Pflichten habend wie die anderen
zu­zäh­len:
zu einer bestimmten Art/Gruppe dazugehören

Buchtitel

  • Zuwandern – aufsteigen – dazugehören Simon Burtscher | ISBN: 978-3-70654-632-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dazugehören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dazugehören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11148687, 10511620, 8400659, 8172279, 7277858 & 2216940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 13.04.2022
  2. come-on.de, 11.05.2021
  3. tagesspiegel.de, 16.11.2020
  4. stern.de, 02.03.2019
  5. focus.de, 26.10.2018
  6. rtl.lu, 05.07.2017
  7. radiokoeln.de, 17.09.2016
  8. welt.de, 23.07.2015
  9. abendblatt.de, 15.05.2014
  10. tagesanzeiger.ch, 30.12.2013
  11. bernerzeitung.ch, 23.04.2012
  12. derstandard.at, 20.09.2011
  13. welt.de, 22.04.2010
  14. finanznachrichten.de, 07.10.2009
  15. spiegel.de, 07.03.2008
  16. echo-online.de, 16.06.2007
  17. faz.net, 28.01.2006
  18. merkur-online.de, 12.08.2005
  19. Die Zeit (24/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  21. berlinonline.de, 27.08.2002
  22. Die Zeit (44/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995