davonschwimmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [daˈfɔnˌʃvɪmən]

Silbentrennung

davonschwimmen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich in einem Schwimmwettkampf durch größere Schnelligkeit, durch geschicktes Taktieren oder dergleichen von den Konkurrenten absetzen, sie hinter sich lassen

  • sich schwimmend davonbewegen

  • von der Strömung davonbewegt werden

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb schwimmen mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) davon.

Konjugation

  • Präsens: schwimme davon, du schwimmst davon, er/sie/es schwimmt davon
  • Präteritum: ich schwamm davon / schwomm da­von
  • Konjunktiv II: ich schwämme davon / schwömme davon
  • Imperativ: schwimm davon! / schwimme davon! (Einzahl), schwimmt davon! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­von­ge­schwom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für da­von­schwim­men (Synonyme)

abschwimmen:
(als sportliche Betätigung) eine bestimmte Strecke schwimmend zurücklegen oder für eine bestimmte Zeit schwimmen
durch Schwimmen einbüßen, verringern
fortschwimmen:
sich schwimmend fortbewegen
von der Strömung fortbewegt werden
wegschwimmen:
sich schwimmend wegbewegen
von der Strömung wegbewegt werden

Sinnverwandte Wörter

ab­hän­gen:
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
abschütteln

Gegenteil von da­von­schwim­men (Antonyme)

an­schwem­men:
durch die Bewegung des Wasser ans Ufer, ans Land treiben
an­schwim­men:
beim Schwimmen einen Widerstand überwinden müssen
in die Richtung eines bestimmten Ziels schwimmen
hin­schwim­men:
sich zu einer bestimmten Stelle schwimmend hinbewegen; in eine bestimmte Richtung schwimmen
zu­schwim­men:
sich bemühen, schwimmend möglichst schnell voranzukommen
sich schwimmend in Richtung auf etwas, jemanden bewegen; etwas zum Richtpunkt, Ziel nehmen und sich schwimmend darauf zubewegen

Redensarten & Redewendungen

  • seine Felle davonschwimmen sehen

Beispielsätze

  • Mach dir eine Freude und lass sie im Wasser davonschwimmen.

  • Er geht umher wie ein Lohgerber, dem die Felle davongeschwommen sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten würde er in seiner Konsistenz nach dem Fleischwolf wohl im Naturdarm davonschwimmen.

  • Es ist wirklich erbärmlich, was die alles so von sich geben, weil sie bei den Umfragen ihre Felle davonschwimmen sehen.

  • Ich denke eher der Kiewer Regierung sieht langsam aber sicher ihre Felle davonschwimmen.

  • Und je weiter Ballack seine Felle davonschwimmen sah, desto bockiger und unduldsamer wurde er.

  • Da sehen wohl gewissen Banker ihre Felle davonschwimmen.

  • Selbst wenn Papademos ein guter Mann ist, werden ihn die anderen Politiker nicht gewähren lassen da sonst ihre Felle davonschwimmen.

  • Wenn Netz und Betrieb getrennt werden, sehen die Bahner ihre Felle davonschwimmen.

  • Viele Stege sind inzwischen davongeschwommen.

  • Was, wenn die anderen ihr sofort davonschwimmen?

  • Zwischen Tor 17 und 18 sah der 28-Jährige die mögliche Medaille mit einer Fließgeschwindigkeit von 14 Metern pro Sekunde davonschwimmen.

  • Die Demokraten wollen daher alles tun, um zu verhindern, daß ihnen die Felle davonschwimmen.

  • "Die Skifahrer brauchen gar keine Angst zu haben, daß ihnen jetzt die Felle davonschwimmen", sagte Gagel.

  • Villeneuve sieht nach dem Suzuka-Desaster offenbar seine Felle davonschwimmen und wirkt äußerst gereizt.

  • Kahn sah seine Felle davonschwimmen, fürchtete Nachteile für die Karriere im Nationalteam.

  • Und morgen treffen wir uns auf dem Birkenhügel, damit mein Häuschen nicht wieder davonschwimmen kann!

  • Aber nicht nur auf den heimischen Märkten, sondern auch auf dem japanischen Markt sehen die Deutschen ihre Felle davonschwimmen.

  • Eben sieht ob der Konkurrentin seine Felle davonschwimmen, doch die Liebe sorgt für eine neue Wendung.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gegenstand schwimmt davon
  • jemand schwimmt jemandem davon
  • jemand, ein Tier, ein Wasserfahrzeug schwimmt davon

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb da­von­schwim­men be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von da­von­schwim­men lautet: ACDEHIMMNNOSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Martha
  12. Martha
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. India
  11. Mike
  12. Mike
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

davonschwimmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­von­schwim­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: davonschwimmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: davonschwimmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5265741 & 1637668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 31.01.2020
  2. ka-news.de, 17.09.2017
  3. focus.de, 09.02.2015
  4. taz.de, 30.01.2012
  5. bazonline.ch, 08.02.2011
  6. bazonline.ch, 08.11.2011
  7. morgenweb.de, 29.09.2006
  8. welt.de, 08.04.2006
  9. berlinonline.de, 05.07.2006
  10. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Welt 1996
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Welt 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995