datenschutzrechtlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːtn̩ʃʊt͡sˌʁɛçtlɪç ]

Silbentrennung

datenschutzrechtlich

Definition bzw. Bedeutung

Auf die rechtlichen Vorschriften des Datenschutzes bezogen, sie betreffend.

Beispielsätze (Medien)

  • Fuchs ist datenschutzrechtlich für Google verantwortlich, weil das Unternehmen seinen Deutschlandsitz in der Hansestadt hat.

  • Die Luca-App steht von Anfang an wegen datenschutzrechtlicher Vorbehalte in der Kritik.

  • Darüber hinaus gibt es große datenschutzrechtliche Bedenken.

  • Aktiengesellschaft mit diesen Dienstleistungsunternehmen eine datenschutzrechtliche Vereinbarung abgeschlossen.

  • Dieser entschied 2018, dass es eine datenschutzrechtliche Mitverantwortung der Fanpage-Betreiber gebe.

  • Geklärt werden müssten aber noch datenschutzrechtliche Fragen.

  • Auch scheinen datenschutzrechtliche Aspekte beim Zugriff externer Dienstleister noch nicht geklärt zu sein.

  • Ähnliche Pläne in Niedersachsen wurden bislang durch datenschutzrechtliche Bedenken ausgebremst.

  • Denn dann gelte der Cloudbetreiber als Dienstleister im datenschutzrechtlichen Sinn.

  • Arbeitgeber haben bei der Einführung von Hinweisgeber-Programmen vor allem datenschutzrechtliche Fragen zu beachten.

  • Die Interviews werden allein für wissenschaftliche Zwecke unter Wahrung datenschutzrechtlicher Bestimmungen verwendet, wird versichert.

  • Der Rechtsanwalt und externe Datenschutzbeauftragte berät Unternehmen bei der Bewältigung datenschutzrechtlicher Anforderungen.

  • Das hier die Dateien durchsucht werden, auch die privaten, ist datenschutzrechtlich jedoch bedenklich, wie Kritiker anführen.

  • Die Einrichtung eines Euro-TFTP wirft natürlich auch zahlreiche datenschutzrechtliche und organisatorische Fragen auf.

  • Bei der Debatte dürfe «nicht vergessen werden, dass der Gesetzentwurf eine Vielzahl von datenschutzrechtlichen Verbesserungen enthält».

  • Aufgrund erheblicher datenschutzrechtlicher Probleme komme die Gesundheitskarte bereits heute aus der Testphase nicht heraus.

  • Hier hat Zypries datenschutzrechtliche Bedenken.

  • Die Bundesagentur für Arbeit erklärte dazu, es seien datenschutzrechtliche Gründe, die dem Abgleich der Daten entgegenstünden.

  • Wir sehen datenschutzrechtliche Bedenken und fürchten, dass Musik teurer wird.

  • Nur dies entspricht den datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv da­ten­schutz­recht­lich be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, N, Z und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von da­ten­schutz­recht­lich lautet: ACCCDEEHHHILNRSTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen
  17. Leip­zig
  18. Ingel­heim
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Richard
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor
  17. Lud­wig
  18. Ida
  19. Cäsar
  20. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Lima
  18. India
  19. Char­lie
  20. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

datenschutzrechtlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort da­ten­schutz­recht­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: datenschutzrechtlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 22.06.2023
  2. mopo.de, 02.02.2022
  3. nordbayern.de, 14.01.2021
  4. ots.at, 03.07.2020
  5. boerse-online.de, 11.09.2019
  6. morgenpost.de, 26.12.2018
  7. heise.de, 29.12.2017
  8. derwesten.de, 03.08.2016
  9. heise.de, 26.11.2015
  10. handelsblatt.com, 19.08.2014
  11. vorarlberg.orf.at, 07.08.2013
  12. silicon.de, 09.07.2012
  13. taz.de, 02.09.2011
  14. futurezone.orf.at, 07.07.2010
  15. de.news.yahoo.com, 27.05.2009
  16. presseportal.de, 18.08.2008
  17. welt.de, 30.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 16.10.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  21. spiegel.de, 03.08.2002
  22. f-r.de, 28.03.2002
  23. bz, 11.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995