daranmachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [daˈʁanˌmaxn̩]

Silbentrennung

daranmachen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas in Angriff nehmen, etwas mit Tatkraft beginnen.

Konjugation

  • Präsens: ich mache daran, du machst daran, er/sie/es macht daran
  • Präteritum: ich mach­te da­r­an
  • Konjunktiv II: ich mach­te da­r­an
  • Imperativ: mach daran! (Einzahl), macht daran! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­r­an­ge­macht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für da­r­an­ma­chen (Synonyme)

(den) Startschuss geben (fig.)
(eine Aktion) anlaufen lassen
(etwas) zum Fliegen bringen (fig.)
an etwas gehen (ugs.)
(eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform):
intransitiv, örtlich: beginnen, seinen Ausgangspunkt haben
intransitiv, zeitlich: beginnen, seinen Ausgangszeitpunkt haben
(eine Sache) angehen:
anfangen zu leuchten
anpacken, etwas umzusetzen, etwas in Angriff nehmen
(etwas) angreifen (geh., fig.):
eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
jemanden oder etwas anfassen/berühren
(etwas) anpacken (ugs.):
ein Thema auf eine bestimmte Art und Weise angehen
ein Thema in Angriff nehmen
(etwas) antreten:
den Spurt beschleunigen
durch Betätigen des Anlassers den Motor starten
(etwas) aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
beginnen:
etwas in Gang setzen, etwas starten, etwas anfangen
sich in Bewegung setzen, starten, anfangen
darangehen zu
(sich) dransetzen (ugs.)
durchstarten (ugs.):
Flugwesen: beim Landeanflug oder nach einem ungewollten Verlust an Flughöhe wieder mehr Geschwindigkeit aufnehmen und aufsteigen
Kraftfahrzeugwesen: beim oder nach dem Starten eines Fahrzeugs (mit kaltem Motor) viel Gas geben
einleiten:
eine Einführung in etwas geben, jemanden auf etwas einstimmen
eine Flüssigkeit in einem Gewässer zufließen lassen
(in / mit etwas) einsteigen (ugs.):
ein Verkehrsmittel betreten um mitzufahren
einen Gegner hart bedrängen
herangehen an (fig.)
in Angriff nehmen (fig.)
loslegen:
etwas (beispielsweise ein Projekt) mit Energie / Verve beginnen
offen seine Meinung sagen, auch: lautstark / ungehemmt über etwas schimpfen
starten:
einen Motor zum Laufen bringen
einen Vorgang beginnen
zur Tat schreiten (geh., scherzhaft-ironisch)
(einen) Plan fassen
(sich etwas) auf die Fahnen schreiben (fig.)
(sich) Ziele setzen
(sich) Ziele stecken
(sich) anschicken:
sich dazu bereit machen, etwas zu tun; im Begriff sein, etwas zu tun
in den Blick nehmen (fig.)
ins Auge fassen (ugs.)
Pläne schmieden (ugs.)
planen:
etwas vorhaben
zukünftige Handlungen ausarbeiten; sich Gedanken darüber machen, wie eine künftige Sache gut durchgeführt werden kann
(sich etwas) vornehmen:
etwas selbst ausführen oder stattfinden lassen
etwas vornehmen: sich etwas vorbinden

Weitere mögliche Alternativen für da­r­an­ma­chen

beigehen
darangehen:
beginnen, sich mit einem Thema/einer Aufgabe zu beschäftigen
drangehen
dranmachen

Gegenteil von da­r­an­ma­chen (Antonyme)

auf­schie­ben:
etwas durch Schieben öffnen
etwas zeitlich verschieben
hi­n­aus­zö­gern:
einen Ablauf unterbrechen, so dass ein bestimmtes Ereignis erst später eintrifft
später eintreffen als geplant

Beispielsätze

  • Wir wollten doch den Keller aufräumen. Sollen wir uns jetzt mal daranmachen?

  • Ich werde mich gleich daranmachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er gemerkt habe, dass die Seite geschlossen worden sei, habe er sich darangemacht, eine neue zu gründen, sagte ein Sprecher der ZIT.

  • Auch wenn es noch eine Weile dauern wird, bis sich das Kind daranmachen wird, ein super akribisches Zuchtbuch zu führen.

  • Die Wissenschaftler um Baltes haben sich darangemacht, "Weisheit empirisch, also im Sinne einer Leistungsfähigkeit zu erfassen".

  • Einzelne Hochschulen, Politiker und Professoren haben sich darangemacht, die deutsche Hochschullandschaft zu modernisieren.

  • Die Stadt Krakau hat sich darangemacht, einige der Häuser zu renovieren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf da­r­an­ma­chen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb da­r­an­ma­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R, ers­ten N und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von da­r­an­ma­chen lautet: AAACDEHMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

daranmachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­r­an­ma­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: daranmachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: daranmachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4236588. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 16.12.2022
  2. bo.de, 01.09.2022
  3. Die Zeit (48/2002)
  4. Die Zeit (42/2001)
  5. Berliner Zeitung 1995