cholerisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈleːʁɪʃ ]

Silbentrennung

cholerisch

Definition bzw. Bedeutung

leicht reizbar, aufbrausend

Begriffsursprung

Abgeleitet vom mittellateinischen cholera (Zornausbruch)

Steigerung (Komparation)

  1. cholerisch (Positiv)
  2. cholerischer (Komparativ)
  3. am cholerischsten (Superlativ)

Anderes Wort für cho­le­risch (Synonyme)

aggressiv:
angriffslustig und gewaltbereit
aufbrausend:
leicht erregbar, zu Zorn neigend
exzitabel (fachspr., lat., medizinisch)
furibund (fachspr., lat., veraltet)
hitzig:
Medizin: fiebrig
Mensch/Tier: leicht erregbar
hitzköpfig
impulsiv:
plötzlichen Eingebungen folgend
jähzornig:
zu übermäßigem Zorn neigend, bei geringsten Anlässen zornig werdend
leicht erregbar
reizbar:
leicht zu reizen, zum Jähzorn neigend
selten: empfindsam
tobsüchtig:
zur Tobsucht neigend
unbeherrscht
ungezügelt
unkontrolliert:
keine Kontrolle besitzend, ohne Kontrolle sein; nicht kontrolliert
zügellos:
ohne Selbstdisziplin, unbeherrscht, maßlos, ungezügelt

Gegenteil von cho­le­risch (Antonyme)

be­herrscht:
sich in der Gewalt haben, seine Gefühle / Emotionen unter Kontrolle haben, kontrolliert sein
fried­lie­bend:
den Frieden liebend
sanftmütig

Beispielsätze

  • Mein Chef ist vielleicht ein cholerischer Typ!

  • Er ist ein cholerischer Typ.

  • Dein cholerischer Kollege hat sein Gedächtnis verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einen behaupten, er sei manisch-depressiv, cholerisch, unberechenbar und rachsüchtig.

  • Schon zu seiner Zeit als Präsident des SC Freiburg war der Winzer und Gastronom für seine manchmal cholerischen Ausbrüche bekannt.

  • Aus dem Tobey-Verse hat der cholerische J. Jonah Jameson ebenfalls einen Auftritt absolviert.

  • Bewerber, die es in der Vergangenheit mit schlechten und cholerischen Managern zu tun hatten, werden benachteiligt.

  • Er möchte endlich diese cholerische, fette Kröte auf seinem Kopf loswerden, was gar nicht so leicht ist.

  • Ihm gefalle, wenn Kretschmann leicht cholerisch schimpfe.

  • Weiner gab in der Hauptstadt den Einzelgänger und war berüchtigt als cholerischer Chef.

  • Der cholerische Kultstar aus der "Heute- Show" ist sicher: "Sich aufregen kann man nicht den Amateuren überlassen.

  • Da flüstert Sophie ihrem Mann etwas ins Ohr, der cholerische Thronfolger beruhigt sich wieder.

  • Verhaltenstipps bei cholerischen Chefs Gewinnen Sie als erstes psychische Distanz.

  • Aber ich bin dabei nie abgedreht oder cholerisch geworden.

  • Ich brach vor Jahren eine Ausbildung ab, weil der Chef ein cholerischer Narzist war.

  • Anderseits gilt Mitchell laut Mitarbeitern und Kollegen als cholerisch und überheblich.

  • Außer Blanco ist Tetje Mierendorf ("Mein großer, dicker, peinlicher Verlobter") neuer Gaststar in der Rolle des cholerischen TV-Moderators.

  • Er bittet Athene um Fürsprache bei ihrem Vater Zeus - gegen dessen cholerischen Bruder Poseidon (Thomas Esser).

  • Es sei viel umgänglicher als sein Vorgänger Bodo Ramelow, loben sie, vor allem weniger cholerisch und bestimmend.

  • Und obwohl er dezent auftritt, könne er durchaus cholerisch sein, sagt ein Ex-Mitarbeiter.

  • Manche Gäste machen einen fertig und schon deswegen neigt so manch ein Koch zu cholerischen Anfällen.

  • Weil die Shrimps der Vorspeise muffig schmecken, nötigt der cholerische Vater des Bräutigams (Armin Rohde) seinen Clan zum Aufbruch.

  • Ich finde mich eingeklemmt zwischen der triefenden Nase eines cholerischen Kindes und dem gepiercten Bauch einer lasziven Halbwüchsigen.

Häufige Wortkombinationen

  • am cholerischsten
  • ein cholerischer Mensch, ein cholerisches Temperament/Wesen, cholerisch reagieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf cho­le­risch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv cho­le­risch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich.

Das Alphagramm von cho­le­risch lautet: CCEHHILORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

cholerisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort cho­le­risch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tem­pe­ra­ment:
Inneres Erleben eines Menschen in Reaktion auf seine Umwelt und daraus abgeleitet sein Verhalten. Hippokrates beschrieb die Ausprägungen der Temperamente mit cholerisch, sanguinisch, melancholisch und phlegmatisch. Heute gibt es andere Beschreibungen/Einteilungen dieser Ausprägungen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: cholerisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: cholerisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2949307 & 2804756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. zeit.de, 16.12.2023
  3. ga.de, 02.05.2021
  4. moviepilot.de, 11.11.2020
  5. golem.de, 21.08.2019
  6. digitalproduction.com, 16.11.2018
  7. aachener-zeitung.de, 28.01.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.09.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 18.04.2016
  10. kleinezeitung.at, 28.06.2014
  11. business-wissen.de, 20.03.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 27.05.2013
  13. zeit.de, 07.03.2013
  14. nzz.ch, 21.12.2012
  15. schwaebische.de, 31.08.2012
  16. abendblatt.de, 27.02.2007
  17. thueringer-allgemeine.de, 05.10.2006
  18. handelsblatt.com, 11.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  22. bz, 29.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995