bundespolitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəspoˌliːtɪʃ ]

Silbentrennung

bundespolitisch

Definition bzw. Bedeutung

die Bundespolitik betreffend

Gegenteil von bun­des­po­li­tisch (Antonyme)

lan­des­po­li­tisch:
die Landespolitik betreffend

Beispielsätze (Medien)

  • Die beiden Abstimmungen gelten als wichtiger Indikator für die bundespolitische Lage.

  • Der klimapolitische Handlungsbedarf auf kommunaler Ebene leitet sich dabei aus dem bundespolitischen Rahmen ab.

  • Auch für ihn wäre das Direktmandat die einzige Chance gewesen, weiterhin bundespolitisch aktiv zu sein.

  • Der bundespolitische Höhenflug und das Gesellschaftsklima ließen sie voller Optimismus in den Kommunalwahlkampf starten.

  • Allerdings ist der Einfluss recht unterschiedlich – genauso wie die bundespolitischen Ambitionen der Akteure.

  • Allerdings fehlt Kramp-Karrenbauer bislang bundespolitisches Profil, was sie als Ministerin hätte sammeln können.

  • Altmaier streifte viele bundespolitische Themen wie Wirtschaft, Digitalisierung und Bildung, Flüchtlinge, Sicherheit und Wohnungsnot.

  • Der Kommunalpolitiker sei im Gegensatz zu den Berufspolitikern auf bundespolitischer Ebene kein Profi.

  • Personalfragen dieser Art seien nur bundespolitisch zu lösen.

  • Denn jetzt ist Hessen wieder einmal das bundespolitische Versuchslabor.

  • Um einen solchen Neuanfang zu ermöglichen, ziehe er deshalb sein Angebot zurück, wieder bundespolitische Aufgaben zu übernehmen.

  • Aber ich habe keine bundespolitischen Ambitionen.

  • Momentan gebe es zwar noch keinen Anlass, bundespolitisch aktiv zu werden.

  • "Wir haben es geschafft, uns auf der bundespolitischen Ebene zu etablieren", sagte Aiwanger.

  • Auf der einen Seite ist der Parteivorsitzende und Ministerpräsident in der Person Horst Seehofers ein bundespolitisches Schwergewicht.

  • Die anderen haben sich bundespolitisch selbst ausgetrickst (wie der Nordrhein-Westfale Jürgen Rüttgers).

  • Für Lauterschläger ist die Initiative auch eine Chance, sich bundespolitisch zu profilieren.

  • Ihre Rede in Bochum dauert knapp eine Stunde und ist gespickt mit bundespolitischen Themen.

  • Die Entwicklung ist doch erfreulich, auch bundespolitisch dreht sich die Stimmung wieder.

  • Mit einem historischen Sieg in Bayern will Stoiber noch einmal seinen bundespolitischen Anspruch untermauern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv bun­des­po­li­tisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von bun­des­po­li­tisch lautet: BCDEHIILNOPSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

bundespolitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bun­des­po­li­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bundespolitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 08.10.2023
  2. westfalen-blatt.de, 20.01.2022
  3. tz.de, 28.09.2021
  4. sueddeutsche.de, 31.03.2020
  5. weser-kurier.de, 26.12.2019
  6. spiegel.de, 07.02.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 21.09.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 29.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.06.2015
  10. tagesschau.de, 18.12.2013
  11. stern.de, 22.05.2012
  12. taz.de, 25.05.2011
  13. aerzteblatt.de, 07.07.2010
  14. heute.de, 08.06.2009
  15. net-tribune.de, 24.10.2008
  16. handelsblatt.com, 17.04.2007
  17. welt.de, 23.11.2006
  18. berlinonline.de, 08.03.2005
  19. berlinonline.de, 05.10.2004
  20. spiegel.de, 20.09.2003
  21. sz, 19.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995