buddeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊdl̩n ]

Silbentrennung

buddeln

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas (zum Beispiel Erde oder Ähnliches) durch Buddeln ausheben

  • etwas durch Buddeln schaffen

  • etwas Eingegrabenes (zum Beispiel Gemüse oder Ähnliches) ernten

  • in der Erde (oder Ähnlichem) graben

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt, Nebenform zu puddeln „planschen“, hat sich vermutlich von Berlin aus verbreitet

Konjugation

  • Präsens: buddele/​buddle, du buddelst, er/sie/es buddelt
  • Präteritum: ich bud­del­te
  • Konjunktiv II: ich bud­del­te
  • Imperativ: buddele! (Einzahl), buddelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bud­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bud­deln (Synonyme)

ausheben:
ein Loch ins Erdreich graben
eine kriminelle Gruppe unschädlich machen
baggern:
intransitiv, offensichtlich sexuelles Interesse gegenüber jemandem zeigen
intransitiv: mit einem Bagger arbeiten, meist Erdreich ausheben
graben:
eine Vertiefung in der Erde ausheben
etwas aus der Erde herausnehmen
schaufeln:
Erde oder andere Dinge (beispielsweise Schnee) mit einem Werkzeug (beispielsweise einem Bagger, einer Kelle, einer Schaufel) bewegen
große Mengen bewegen
schippen:
Erde/Sand oder andere Dinge (beispielsweise Schnee) mit einem schaufelartigen Gerät (beispielsweise einer Schippe, einem Schneeschieber) bewegen

Beispielsätze

  • Eine Grube wird gebuddelt.

  • Die Kinder buddeln im Sandkasten.

  • Sie buddelten eine Grube.

  • Meine Tochter buddelte ein großes Loch in den Sand und vergrub darin ihre Freundin.

  • Warum buddeln Hunde?

  • Die Kinder buddeln im Sand.

  • Alle Kinder spielen im Sand, außer Hein, den buddeln sie ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn immerhin buddeln die Gärtnerinnen und Gärtner in Zukunft über einer Autobahn.

  • Es wird gebuddelt in Bad Zurzach, und gebaut: Nach der Nord- kommt nun also auch die Ostumfahrung!

  • Sei dies ein Iglu bazen oder ein einfaches Loch buddeln.

  • Das ist mir entgangen, dass in Durlach auch gebuddelt wird.

  • Die Gräben haben wir am Wochenende mit den Vätern der Kinder hier gebuddelt.

  • Düsseldorf (RP) Zusätzlich zur Wehrhahn-Linie wird quer durchs gesamte Stadtgebiet an vielen Stellen gebuddelt.

  • Aber rund 20 Löcher hat das Versorgungsunternehmen derzeit allemal gebuddelt.

  • Wir buddeln zusammen Bäume aus, backen zusammen Reibekuchen, bauen Gartenhäuschen auf, u.s.w. u.s.w.....!

  • Mittlerweile weiß jeder Ladeninhaber, wann vor seiner Tür gebuddelt wird.

  • Und wenn die Mitarbeiter des Grünflächenamtes nur ein wenig buddeln, stoßen sie schnell auf diesen feinen, märkischen Sand.

  • "Wer in der Grube sitzt, sollte nicht noch tiefer buddeln", sagt Rumsfeld über die Deutschen.

  • Man bekommt einen Eindruck, wie hinter den Kulissen der Politik und zwischen den Zahlen des Haushalts fieberhaft nach Geld gebuddelt wird.

  • "Wir haben uns wieder einmal selbst ein Loch gebuddelt", sagte Beobachter Nowitzki.

  • "Die können buddeln, wo sie wollen", sagt eine ältere Frau.

  • Dann buddeln sie Paddy ein.

  • Letzten Sommer waren wir an der Ostsee und haben aus Langeweile Löcher in den Sand gebuddelt.

  • Ab heute wird die vierte Elbtunnelröhre zwischen Waltershof und Othmarschen gebuddelt.

  • Und weiß der Kuckuck wieso - sie hatte sich geradewegs in eine Wüste gebuddelt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf bud­deln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb bud­deln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von bud­deln lautet: BDDELNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

buddeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bud­deln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wir buddeln im Garten! Julia Klee | ISBN: 978-3-48023-791-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: buddeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: buddeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12038043, 5100123 & 1904547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. mopo.de, 03.03.2023
  4. aargauerzeitung.ch, 22.02.2020
  5. blick.ch, 02.05.2018
  6. ka-news.de, 07.08.2014
  7. taz.de, 22.05.2013
  8. rp-online.de, 20.04.2010
  9. an-online.de, 23.04.2008
  10. ngz-online.de, 16.06.2006
  11. abendblatt.de, 29.01.2005
  12. berlinonline.de, 29.10.2004
  13. spiegel.de, 01.06.2003
  14. berlinonline.de, 15.06.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (31/1999)
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1995