breitbandig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaɪ̯tˌbandɪç ]

Silbentrennung

breitbandig

Definition bzw. Bedeutung

Eine große Bandbreite aufweisend; über eine große Bandbreite verfügend.

Steigerung (Komparation)

  1. breitbandig (Positiv)
  2. breitbandiger (Komparativ)
  3. am breitbandigsten (Superlativ)

Gegenteil von breit­ban­dig (Antonyme)

schmalbandig

Beispielsätze (Medien)

  • Typischerweise machen sich diese breitbandigen Störsignale am stärksten in einer Frequenz von 2800 Megahertz bemerkbar.

  • Eine solche breitbandige Lichtquelle im Wellenlängenspektrum zwischen 1,6 und 10,2 Mikrometer haben die LAP-Physiker entwickelt.

  • Mit unserem Test haben Endkunden die Möglichkeit, eigenständig die Leistungsfähigkeit ihres breitbandigen Internetzugangs zu überprüfen.

  • Allerdings benötigen die Kunden dafür einen breitbandigen Internetzugang.

  • Hinzu kommen viele Produktvorstellungen rund um die breitbandige Mobilfunktechnik LTE.

  • Als technische Voraussetzung braucht es lediglich einen breitbandigen Internetanschluss oder ein Abo bei einem Digital-TV-Anbieter.

  • Es sei aber noch nicht sichergestellt, dass damit gleich überall breitbandige drahtlose Verbindungen verfügbar würden.

  • Fortschritte beim Ausbau breitbandiger Internetanschlüsse verspricht auch die Versteigerung neuer Funkfrequenzen.

  • Der Anwender kann so sein heimisches TV-Programm überall ansehen, wo eine breitbandige Anbindung zur Verfügung steht.

  • Das Amt Bad Bramstedt Land verfügt über eine sehr gute Infrastruktur zum weiteren Ausbau des breitbandigen Internets.

  • Bei aller Euphorie um breitbandige Internetzugänge bleibe aber auch das Fernsehen in gewissem Maße das Kerngeschäft.

  • Die Entgelte für die breitbandige Vorleistung, müssten von der Bundesnetzagentur um mindestens 20 Prozent gesenkt werden.

  • An dieser Technik hängen große Hoffungen, ermöglicht sie doch theoretisch den breitbandigen Internetzugang per Funk über weite Distanzen.

  • Gleich mehrspurig würden Verkehrsexperten sagen, breitbandig nennen es die Fachleute aus der Telekommunikation.

  • Die Telekom wolle ihre Wachstumsmöglichkeiten vor allem im breitbandigen Festnetz, im Mobilfunk und bei den Geschäftskunden nutzen.

  • Dieser werde aber kaum für breitbandige Internet-Anschlüsse genutzt.

  • Auch die Sicherheitstester wollen mal Urlaub machen, dabei aber ein breitbandiges WLAN und den Spaß am Gerät nicht missen.

  • Sie zeigte sich fest entschlossen, ihre Marktführerschaft beim Angebot breitbandiger Dienstleistungen auszubauen.

  • Der breitbandige Ausbau der Kabelnetze hat nach Heges Ansicht eine Veränderung der Medienlandschaft zur Folge.

  • Sinnvoller wäre es, die knapper werdenden Mittel auf die zukunftsträchtige breitbandige DSL-Technik zu konzentrieren.

Häufige Wortkombinationen

  • ein breitbandiges Funksignal; eine breitbandige Internetverbindung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv breit­ban­dig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich.

Das Alphagramm von breit­ban­dig lautet: ABBDEGIINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

breitbandig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort breit­ban­dig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: breitbandig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 26.02.2020
  2. chemie.de, 25.04.2018
  3. heise.de, 25.09.2015
  4. teltarif.de, 14.06.2012
  5. vdi-nachrichten.com, 24.02.2012
  6. feedsportal.com, 06.04.2011
  7. heise.de, 04.07.2011
  8. portel.de, 15.04.2010
  9. golem.de, 25.11.2010
  10. abendblatt.de, 09.07.2009
  11. dslteam.de, 26.02.2008
  12. handelsblatt.com, 20.09.2005
  13. spiegel.de, 29.11.2005
  14. Die Zeit (30/2004)
  15. abendblatt.de, 20.05.2004
  16. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  17. heise.de, 09.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  19. bz, 03.01.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 12.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (44/2001)
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1997
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995