blassblau

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Blass­blau (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblasˌblaʊ̯ ]

Silbentrennung

blassblau

Definition bzw. Bedeutung

Von einer sehr hellen, matten blauen Farbe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven blass und blau.

Anderes Wort für blass­blau (Synonyme)

bläulich:
der Farbe blau ähnlich, an blau erinnernd, mit leicht/schwach blauer Färbung
livid:
anderen gegenüber Missgunst empfindend; neidisch
bläulich, blassblau, fahl
livide:
bläulich, blassblau, fahl
neidisch

Sinnverwandte Wörter

fahl­blau:
von blasser blauer Farbe
hell­blau:
in einem hellen Blau

Gegenteil von blass­blau (Antonyme)

tief­blau:
in einem dunklen Blau

Beispielsätze

Maria trug ein blassblaues Kleid.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und im Februar bringt die Kammeroper das Musiktheaterstück „Ein blassblauer Abend in Schlitz“ von Bert Bresgen auf die Bühne.

  • Im Hintergrund ist der Leuchtturm Dornbusch auf zu sehen, wie er wie eine weiße Nadel in den blassblauen Himmel sticht.

  • Im Schaufenster krümmen sich Bananen, in der Ferne sticht die Spitze eines Skyscrapers in den blassblauen Himmel.

  • Dann spielt Deutschland bei der WM gegen die USA - und Gerst dürfte die Lederkugel kurzzeitig mehr interessieren als der blassblaue Punkt.

  • Die blassblauen Spielzeug-LEDs heißen jetzt Orientierungslicht.

  • Na klenner, da ist ja die armsellige blassblau Welt wieder ok was?

  • Vielleicht stehen sie irgendwann in einem eigenen Museum neben den blassblauen K20 und K30.

  • Dort erlebte er nur noch wie, wie der Mann im blassblauen Trikot im Ziel gefeiert wurde.

  • Wie gut, dass es auf unserem blassblauen Planeten noch Orte der reinen Lehre gibt.

  • Die 50-Jährige im weißen Wolletuikleid mit blassblauem Blazer will Respekt und Toleranz in den Benimm-Regeln zum Leben erwecken.

  • Die Frauen ziehen ihre blassblauen Burkas wieder über den Kopf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv blass­blau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × L, 2 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 2 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von blass­blau lautet: AABBLLSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

blassblau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort blass­blau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eine blassblaue Frauenschrift Franz Werfel | ISBN: 978-3-45836-126-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • blaßblau (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blassblau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blassblau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3792454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 15.12.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 30.11.2018
  3. tagesspiegel.de, 03.01.2018
  4. general-anzeiger-bonn.de, 29.05.2014
  5. derwesten.de, 17.09.2011
  6. derwesten.de, 16.02.2011
  7. feedsportal.com, 04.02.2011
  8. merkur-online.de, 24.04.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2005
  10. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  11. daily, 15.03.2002