biographisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bioˈɡʁaːfɪʃ ]

Silbentrennung

biographisch

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. biographisch (Positiv)
  2. biographischer (Komparativ)
  3. am biographischsten (Superlativ)

Beispielsätze (Medien)

  • Die Deportation als biographisches Ereignis und literarisches Thema; III.

  • Das lag auch an den beeindruckenden Frauen in seinem Leben, die ebenfalls biographisch ausführlichst vorgestellt werden.

  • Der Roman „Das schwarze Pferd“, 1923 verfasst, ist nach Sawinkows eigenem Bekunden weder biographisch noch fiktiv.

  • Es enthält biographische Aufsätze über 31 Männer aus sechs Jahrhunderten, die die altehrwürdige Oberschule in Warendorf besuchten.

  • Seit 2009 führen diese Marken in großen US-Fernsehsendern biographische Interviewshows durch.

  • Das war im Zusammenhang mit eine kleinen biographischen Arbeit über Jeanne Stern.

  • Eine biographische Studie und eine Analyse der Binnenstruktur des Konzentrationslagers, Bd. I und II.

  • Doch all die biographischen Puzzlestücke, die sie finden, lassen den Horror vom vergangenen Sonntag nur noch unverständlicher erscheinen.

  • Noch ein paar biographische Fakten, dann kommt die Show endlich in Fahrt – und Leon Mancilla eröffnet sie sehr würdig.

  • Das daraus entstandene biographische Handbuch"Die Todesopfer an der Berliner Mauer" (Ch.

  • Doch sein Interesse an Tim und Struppi ist keinesfalls nur theoretisch, sondern gilt auch biographischen und werkimmanenten Details.

  • Auch nach dem Freispruch ist diese biographische Last nicht von der Jackson-Persona gewichen, erst jetzt hat sie sich in Luft aufgelöst.

  • Zu unspektakulär sind Projekte wie "EbiP", die Untersuchung von "Extremismen in biographischer Perspektive".

  • Die biographische Nähe zwischen Federica und ihrer Schöpferin ist zwar überdeutlich, aber man sollte keine falschen Schlüsse ziehen.

  • Oder verschleiern und Nebelwände aufbauen, biographische Verweigerungshaltungen anstreben, hinter dem Werk zurücktreten und verschwinden.

  • Bereits im Mai gesendet wird ein biographischer Film über den deutschen Aufklärungspapst Oswald Kolle.

  • Ihre biographische Geschichte endet in Prag, wo sie sich immer zu Hause fühlen wird.

  • Und sie, die Renaissance, begann mit dem geradezu hymnischen biographischen Essay, den Philippe Sollers Denon 1995 widmete.

  • Sie hat biographische Ursachen.

  • Die biographischen Zeilen schreiben die Abgeordneten selbst.

Homophone

Was reimt sich auf bio­gra­phisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv bio­gra­phisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich.

Das Alphagramm von bio­gra­phisch lautet: ABCGHHIIOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Anton
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Hotel
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

biographisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bio­gra­phisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­dächt­nis­kir­che:
ein christlicher Sakralbau, welcher anlässlich der Erinnerung an bestimmte historische oder biographisch hervorragende und wichtige Persönlichkeiten errichtet und diesen gewidmet worden ist
Le­bens­buch:
biographisch: ein Buch, in dem die Geschichte einer Person aufgezeichnet ist

Buchtitel

  • Deutsche Lyrik der Gegenwart seit 1850: Eine Anthologie mit biographischen Notizen Ferdinand Avenarius | ISBN: 978-3-38650-162-0
  • Die Berühmtheiten der Welt, nach Stand und Beruf geordnet und mit kurzen biographischen Notizen versehen Hans Ellissen | ISBN: 978-3-38650-690-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: biographisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hermannstaedter.ro, 09.02.2023
  2. wissenschaft.de, 29.07.2022
  3. fr.de, 12.09.2022
  4. die-glocke.de, 16.04.2021
  5. finanznachrichten.de, 12.08.2021
  6. freitag.de, 22.06.2020
  7. hagalil.com, 02.09.2020
  8. bild.de, 05.10.2017
  9. shz.de, 20.11.2017
  10. fr-online.de, 05.10.2015
  11. zeit.de, 24.09.2010
  12. feedsportal.com, 02.07.2009
  13. heise.de, 24.06.2007
  14. fr-aktuell.de, 26.02.2004
  15. f-r.de, 14.07.2003
  16. Die Welt 2001
  17. Junge Welt 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1996
  23. Die Zeit 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995