biochemisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bioˈçeːmɪʃ ]

Silbentrennung

biochemisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf der Biochemie basierend, sie betreffend oder zu ihr gehörig.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von Biochemie mit dem Ableitungsmorphem -isch.

Beispielsätze

Bei der Hausdurchsuchung des Verdächtigen wurde eine biochemische Substanz gefunden, die als gefährlich eingestuft wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der biochemischen Forschung geht es darum, Strukturen zu erkennen, Funktionen zu beschreiben und Zusammenhänge sichtbar zu machen.

  • Die Nahrung liefert die nötigen Bausteine für alle biochemischen Reaktionen in unserem Körper.

  • Aber bei Arthrose gibt es trotz langer Forschung keinen sicheren biochemischen Marker.

  • Diese Proteine katalysieren alle Arten von biochemischen Wechselwirkungen, oft durch die gezielte Beeinflussung eines einzigen Molekültyps.

  • Oder man behandelt die Gülle biochemisch; das würde fünf Euro pro Kubikmeter kosten.

  • Innerhalb der Zelle können sie unter anderem Änderungen der Genexpression und biochemische Reaktionen auslösen.

  • Die Forscher haben ihre Trojanischen Pferde deshalb biochemisch bewaffnet.

  • Die Methanbildung sei ein biochemischer Weg, der dazu diene, den Wasserstoff zu eliminieren.

  • Es gebe zwar schon einzelne Testsysteme für einige biochemische Marker, erläuterte Kunze.

  • Auf diese Weise lassen sich biochemische Vorgänge durch Licht ein- oder ausschalten.

  • Dazu befragten sie 948 Männer aus einem Register für Patienten mit biochemisch ermitteltem Prostata-Ca-Rezidiv.

  • Die DNA-Sequenzen werden in Picowell Arrays (unten) biochemisch vervielfältigt und auf Objektträger (oben) übertragen.

  • Danach läuft alles ab wie in einem biochemischen Prozess: Moleküle werden von einer Zelle mit einer anderen ausgetauscht.

  • Darauf deuten auch biochemische Veränderungen hin, die sich im Körper Fettsüchtiger abspielen.

  • Der Verbleib von Tausenden Tonnen biochemischer Waffen sei ungeklärt.

  • Seine biochemische Grundlage ist 2007 als vermehrte Neurotransmitter-Ausschüttung im Nucleus accumbens des Gehirns entlarvt worden.

  • Pheromone sind Lock- und Signalstoffe, die für die biochemische Kommunikation zwischen Individuen einer Art verwendet werden.

  • In einem unendlichen Hase-und-Igel-Spiel scheuchen die Jäger die Gejagten durch den düsteren Märchenwald des biochemischen Sportbetrugs.

  • Wie der Name schon sagt, ist Blue Gene vor allem für die biochemische Forschung entwickelt worden.

  • Es ist die Desoxyribonukleinsäure, kurz DNS, der biochemische Speicher der Erbinformation.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: биохемијски (biohemijski)
  • Englisch: biochemical
  • Esperanto: biokemia
  • Französisch: biochimique
  • Italienisch: biochimico
  • Kroatisch: biokemijski
  • Kurmandschi: biyokîmyewî
  • Mazedonisch: биохемијски (biohemijski)
  • Serbisch: биохемијски (biohemijski)
  • Serbokroatisch: биохемијски (biohemijski)
  • Slowenisch: biokemijski
  • Spanisch: bioquímico

Was reimt sich auf bio­che­misch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv bio­che­misch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich.

Das Alphagramm von bio­che­misch lautet: BCCEHHIIMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Martha
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Mike
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

biochemisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bio­che­misch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bio­lu­mi­nes­zent:
zur Ausstrahlung von biochemisch erzeugtem Licht fähig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: biochemisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 01.06.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 13.04.2022
  3. nd-aktuell.de, 06.10.2021
  4. computerwoche.de, 02.03.2020
  5. waz.de, 22.10.2019
  6. chemie.de, 07.02.2018
  7. nachrichten.at, 11.02.2017
  8. n-tv.de, 02.05.2016
  9. wz-net.de, 02.05.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 21.01.2014
  11. aerztezeitung.de, 18.02.2013
  12. aerzteblatt.de, 01.08.2012
  13. welt.de, 14.04.2010
  14. spiegel.de, 09.10.2009
  15. tagesspiegel.de, 12.06.2008
  16. wissenschaft-online.de, 21.12.2007
  17. pnp.de, 30.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 10.10.2005
  19. Die Zeit (27/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  21. daily, 20.03.2002
  22. bz, 09.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995