bibbern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪbɐn]

Silbentrennung

bibbern

Definition bzw. Bedeutung

zittern, leicht schütteln

Begriffsursprung

„mundartliche Intensivbildung“ zu beben, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: ich bibbere, du bibberst, er/sie/es bibbert
  • Präteritum: ich bib­ber­te
  • Konjunktiv II: ich bib­ber­te
  • Imperativ: bibbere! (Einzahl), bibbert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bib­bert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bib­bern (Synonyme)

(das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend)
(den) Flattermann kriegen (ugs.)
(die) Hosen gestrichen voll haben (ugs., Verstärkung)
(die) Hosen voll haben (ugs.)
(jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet)
(jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb)
(jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb)
(jemandem) geht die Düse (derb)
(jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) (ugs.)
(sich) ängstigen:
jemanden in Angst versetzen
reflexiv: vor etwas Angst, Furcht haben
Angst haben (vor / dass)
bangen:
Angst und/oder Sorge um jemanden oder etwas empfinden
Furcht vor etwas haben
befürchten:
der Ansicht sein, dass etwas Unangenehmes eintreten oder geschehen könnte
(etwas) fürchten:
etwas Unangenehmes erwarten
reflexiv, sich (vor etwas) fürchten: (vor etwas) Angst (Furcht) haben
Muffensausen haben (ugs.)
Schiss inne Buchs haben (ugs., regional)
vor etwas Gamaschen haben (veraltet)
(jemandem) schlottern die Knie
am ganzen Körper zittern
(eine) Gänsehaut bekommen
erbeben:
durch die Bewegung der Erde in Bewegung versetzt werden, auch über die Erde selbst: sich bewegen
so von einem Gefühl übermannt werden, dass der Körper leicht zittert
erschaudern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schaudern) zeigen, weil etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
erschauern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schauern) zeigen, weil jemandem kalt ist oder etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
erzittern:
einen großen Schreck bekommen, der dazu führt, dass der Körper bebt (zittert)
vibrierende, bebende (zitternde) Bewegung zeigen; ein Zittern zeigen
gebeutelt werden (ugs.)
schaudern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren
schauern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
eine kurze Zeit heftig regnen, hageln oder schneien
(vor Angst) schlottern (ugs.):
wegen Kälte, aus Angst oder wegen Aufregung zittern
wegen Lockerheit schlenkern, wackeln
schuckern (regional)
weiche Knie haben
zittern:
kleine, unkontrollierte, wiederholte Hin- und Herbewegungen ausführen
sich sorgen, Angst um oder vor etwas haben
zittern wie Espenlaub (ugs., Verstärkung)
frieren:
Kälte empfinden, wegen der Kälte sich unwohl fühlen, niedrige Temperaturen fühlen
unpersönlich: so kalt sein, dass der Gefrierpunkt erreicht oder unterschritten wird
frieren wie ein Schneider (ugs.)
frösteln:
deutlich ein Kältegefühl empfinden, weil es nicht warm genug ist
ein Gefühl der Kälte empfinden, das einen schaudern lässt, dies durch zum Beispiel Furcht oder Abscheu ausgelöst
mir ist kalt
mir wird kalt
mit den Zähnen klappern
schnattern (ugs.):
eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern
stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben
schuckern (ugs., regional)
vor Kälte zittern
beben:
stark erzittern

Beispielsätze

  • Unter der Bettdecke bibberte er vor Angst.

  • Sie war so erregt, sie bibberte am ganzen Körper.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Dass es so knapp ist und wir so bibbern müssen, ist schmerzhaft", sagt sie.

  • Die zukünftigen Gegner bibbern schon jetzt.

  • Drei bis vier Winter bibbern reichen da bestimmt, dass das Hirn langsam wieder normal Denkzyklen erreicht.

  • Wir haben richtig gebibbert, trotz heissem Wasser, und leer geschluckt.

  • Vor diesem Klopp-Edelfan bibbern sogar Drogenbosse Andreas Cina ist glühender Fan von Manchester United.

  • Investoren bibbern, die Märkte sind nervös: Schießt der Ölpreis durch die Decke?

  • Vor wenigen Wochen hat er noch gebibbert, daß der Kongreß der Anhebung der Schuldenobergrenze zustimmt und jetzt hat er 'ne grosse Fresse!

  • Auch die große Schwester Caroline (31) im fernen Kanada und Katze Luna im heimischen Wohnzimmer bibbern Donnerstag um Donnerstag mit.

  • Am 25. durften wir uns bereits wieder für knapp 18 Grad erwärmen - nur um vier Tage später wieder bei 8,7 zu bibbern.

  • Sollen die da oben doch bibbern!

  • Was hatten da manche schon gebangt und gebibbert, doch am Ende bleiben sie alle draußen.

  • Vielmehr müssen die Zwergländer bibbern.

Häufige Wortkombinationen

  • vor Kälte, Angst, Erregung, Nervosität bibbern

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bib­bern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb bib­bern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von bib­bern lautet: BBBEINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Berta
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bibbern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bib­bern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bibbern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bibbern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saechsische.de, 26.09.2021
  3. spiegel.de, 17.03.2018
  4. tagesspiegel.de, 15.05.2016
  5. sueddeutsche.de, 03.03.2016
  6. focus.de, 03.11.2015
  7. derstandard.at, 02.09.2013
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 14.09.2011
  9. szon.de, 10.10.2009
  10. morgenweb.de, 11.11.2009
  11. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997