bewenden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈvɛndn̩]

Silbentrennung

bewenden

Definition bzw. Bedeutung

Es genug sein lassen; eine Sache nicht weiterverfolgen; etwas auf sich beruhen lassen.

Konjugation

  • Präsens: bewende, du bewendest, er/sie/es be­wen­det
  • Präteritum: ich be­wen­de­te/​be­wand­te
  • Konjunktiv II: ich be­wen­de­te
  • Imperativ: bewend/​bewende! (Einzahl), be­wen­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­wen­det
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­fin­den:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
be­las­sen:
etwas unangetastet, unverändert lassen

Beispielsätze

  • Du bekommst kein Tageschgeld gekürzt, lassen wir es bei Hausarrest bewenden.

  • Lassen wir es hierbei bewenden.

  • Die Liebe ist unsere Strafe dafür, dass wir es nicht einfach bei der Fortpflanzung bewenden lassen.

  • Lassen Sie es dabei bewenden!

  • Lassen wir es dabei bewenden!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch dabei lässt es Lena nicht bewenden.

  • Dabei will ich's mal bewenden lassen.

  • Doch dabei wollte es der merklich euphorisierte Trump nicht bewenden lassen und legte bei seiner Rede gleich noch einmal nach.

  • Aber damit will man es nicht bewenden lassen.

  • Bei dieser treuherzigen Feststellung lässt es Pienkos im Großen und Ganzen bewenden.

  • Denn Fischer lässt es nicht mit Klagen bewenden.

  • Gubler, seit hundert Tagen Direktor der Innenstadtorganisation, liess es aber nicht bei Lobpreisungen bewenden.

  • Mit dieser rudimentären Anweisung lässt es der Gesetzgeber bewenden.

  • Man könnte es dabei bewenden lassen, das Urteil als "hart, aber gerecht" bezeichnen - und zur Tagesordnung übergehen.

  • Damit überbietet der Tuner sogar das aktuelle Serienfahrzeug, das es bei 625 Newtonmetern bewenden lässt.

  • Ich glaube, damit sollten wir es bewenden lassen.

  • "Damit wollen wir es bewenden lassen", sagte Riedlinger und kündigte an, die Frage Bebauungsplan werde auf eine eigene Sitzung verlegt.

  • Da sich die Verletzungen eher im unteren Bereich bewegt hätten, habe es die Kammer noch einmal bei einer Bewährungsstrafe bewenden lassen.

  • Schiller ist zu sehr Dramatiker, um es bei der Politik bewenden zu lassen.

  • Inzwischen ist den Wohnungsgesellschaften klar, daß sie es mit der Sprengung einiger Punkthochhäuser nicht bewenden lassen können.

  • Falsch ist es aber, anlässlich einer Seligsprechung der Kirche, die durchaus auch ein Politikum ist, es dabei bewenden zu lassen.

  • Aber mit Blei und Kohle ließ er es nicht bewenden.

  • Bei bloßer Kritik lassen es die Macher von reboot.fm allerdings nicht bewenden.

  • Leider ließ Castro es nicht bei bloßer Pantomime bewenden.

  • Ihre Amtszeit endete mit einem unvergleichlichen Eklat", hieß es darin weiter, "lassen Sie es dabei bewenden!

  • Dass Hannawald es auch diesmal bei Trainingssprüngen bewenden lassen wird, darf als sicher gelten.

  • Aber lassen wir es dabei bewenden - wir haben Grund, eine Neuentdeckung Pirandellos für Deutschland zu feiern.

  • Selbst dabei will es Drautzburg nicht bewenden lassen.

  • Und dabei sollte man es auch bewenden lassen.

  • Dabei könnte man es bewenden lassen, wenn nicht jeder Wind, der Beckenbauers Gehirngängen entweicht, gleich Stürme entfacht.

  • Leon de Winter läßt es aber damit noch nicht bewenden.

  • Damit hätte man es besser bewenden lassen: Ab mit den fragwürdigen Resultaten in eine Büchse der Pandora und nicht mehr daran gerührt.

  • Doch dabei will er es nicht bewenden lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • es bei etwas bewenden lassen

Wortbildungen

  • Bewendung

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­wen­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­wen­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­wen­den lautet: BDEEENNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

bewenden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­wen­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewenden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9173057, 2710121, 2159683 & 444517. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 16.06.2021
  2. freitag.de, 18.02.2020
  3. kurier.at, 11.03.2018
  4. rhein-zeitung.de, 14.03.2017
  5. derstandard.at, 18.09.2016
  6. abendblatt.de, 14.10.2014
  7. bernerzeitung.ch, 01.12.2012
  8. bverwg.de, 03.01.2011
  9. presseportal.de, 06.09.2010
  10. autobild.de, 22.09.2009
  11. heute.de, 30.01.2009
  12. szon.de, 15.11.2008
  13. merkur-online.de, 24.07.2008
  14. westfalenpost.de, 20.05.2007
  15. welt.de, 22.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 14.10.2005
  17. abendblatt.de, 03.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  20. sz, 18.02.2002
  21. bz, 05.01.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995