besserstellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛsɐˌʃtɛlən]

Silbentrennung

besserstellen

Definition bzw. Bedeutung

In eine (zum Beispiel sozial oder finanziell) vorteilhaftere (bessere) Position bringen.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb stellen und einer Form des Adjektivs gutunbelegt.

Konjugation

  • Präsens: stelle besser, du stellst besser, er/sie/es stellt besser
  • Präteritum: ich stell­te bes­ser
  • Konjunktiv II: ich stell­te bes­ser
  • Imperativ: stell besser! / stelle besser! (Einzahl), stellt besser! (Mehrzahl)
  • Partizip II: bes­ser­ge­stellt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bes­ser­stel­len (Synonyme)

(jemandem) den Vorzug geben
begünstigen:
etwas oder jemanden deutlich besser behandeln und somit bevorzugen
förderlich auf etwas oder auch jemanden wirken
besser behandeln
bevorzugen:
eine Person oder Sache eher als eine andere wählen
jemanden oder etwas besser behandeln als andere
favorisieren:
als voraussichtlichen Sieger eines Wettbewerbs sehen oder nennen
jemanden oder etwas bevorzugen
mit Privilegien ausstatten
mit Vorrechten ausstatten
mit zweierlei Maß messen
privilegieren:
jemanden mit Sonderrechten, Vorrechten, Vorteilen (Privilegen) ausstatten
(jemanden jemandem) vorziehen:
etwas bis zu einer Größe wachsen lassen
etwas früher machen, erledigen (und dadurch etwas Anderes später)

Sinnverwandte Wörter

auf­stei­gen:
aufgrund physikalischer Bedingungen in die Höhe steigen
die nächsthöhere Klasse besuchen (dürfen)
be­vor­rech­ten:
bevorrechtigen
be­vor­rech­ti­gen:
besserstellen als jemand oder etwas anderes, oft indem besondere Regelungen getroffen werden
be­vor­tei­len:
jemanden ausnutzen, ihm (finanziellen) Schaden zufügen
jemanden oder etwas besser behandeln als andere
ver­bes­sern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen

Gegenteil von bes­ser­stel­len (Antonyme)

gleich­stel­len:
so sehen und behandeln (stellen), dass in manchen Aspekten Verschiedenes in der Hinsicht gleichrangig/gleichwertig ist
schlechterstellen

Beispielsätze

  • Sie sind damit etwas bessergestellt als zuvor, denn da war noch das Asylbewerberleistungsgesetz die Grundlage.

  • Auch künftig ist Solidarität gefragt: Systemrelevanten Arbeitskräfte – mehrheitlich Frauen – müssen finanziell bessergestellt werden.

  • Man wolle zudem unter anderem Fahrgemeinschaften besserstellen für klimafreundlichere Mobilität.

  • Scheuer konterte die Kritik: „Wir wollen Fahrgemeinschaften besserstellen – für mehr klimafreundliche Mobilität.

  • Die Familien sind finanziell bessergestellt.

  • Außerdem sollen Personen, die ein freiwilliges Sozialjahr absolvieren, bei der Familienbeihilfe bessergestellt werden.

  • Bis 2020/21 sollen die heute noch 50 Millionen Armen bessergestellt und ihr Lebensniveau spürbar angehoben werden.

  • Frauen mit jüngeren Kindern sind bei der Mütterrente aber immer noch bessergestellt.

  • Nützen könnte es auch, wenn der Rentenbezug gegenüber dem Kapitalbezug steuerlich bessergestellt würde.

  • EU-Fördermittel sicherten künftig besonders die Existenz kleinerer Höfe, die bessergestellt werden könnten.

  • Im kommenden Jahr werden Getrenntlebende bessergestellt.

  • Bislang würden Kinder Besserverdienender durch die Kinderfreibeträge bei der Steuer deutlich bessergestellt.

  • Kinder und Ehegatten sollen bessergestellt werden.

  • Gegenüber dem ersten Entwurf soll dabei vor allem der Mittelstand bessergestellt werden.

  • Dann seien all jene Zentralbanken bessergestellt, die wegen höherer Zinsen in ihrem Land mehr als diesen angenommenen Betrag verdienten.

  • Die Behauptung, Beamte seien in der Pflegeversicherung bessergestellt als Arbeiter oder Angestellte, ist falsch.

  • Wird eine Berufsgruppe in der Besoldungsstruktur bessergestellt, gibt es nicht im nachhinein auch mehr Geld für die Pensionäre.

Wortbildungen

  • Besserstellung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Verb bes­ser­stel­len be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von bes­ser­stel­len lautet: BEEEELLNRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

besserstellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bes­ser­stel­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­vor­rech­ti­gen:
besserstellen als jemand oder etwas anderes, oft indem besondere Regelungen getroffen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besserstellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: besserstellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 27.09.2022
  2. bazonline.ch, 01.09.2020
  3. finanztreff.de, 15.08.2019
  4. weser-kurier.de, 15.08.2019
  5. derstandard.at, 03.05.2018
  6. diepresse.com, 11.10.2017
  7. neues-deutschland.de, 17.10.2017
  8. handelsblatt.com, 24.07.2014
  9. blick.ch, 14.10.2014
  10. schwaebische.de, 26.09.2013
  11. stern.de, 07.06.2010
  12. otz.de, 07.06.2008
  13. abendblatt.de, 21.09.2007
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996