beratschlagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁaːtˌʃlaːɡn̩ ]

Silbentrennung

beratschlagen

Definition bzw. Bedeutung

Gemeinsam überlegen und dann auch besprechen.

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) des Substantivs Ratschlag durch Konversion mit dem Präfix be-

  • im 16. Jahrhundert von ratschlagen

Konjugation

  • Präsens: beratschlage, du beratschlagst, er/sie/es be­rat­schlagt
  • Präteritum: ich be­rat­schlag­te
  • Konjunktiv II: ich be­rat­schlag­te
  • Imperativ: beratschlag! (Einzahl), be­rat­schlagt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­rat­schlagt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­rat­schla­gen (Synonyme)

(die) Köpfe zusammenstecken (fig.)
beraten:
einen Vorschlag dazu machen, was eine Person tun oder lassen kann
mit anderen über ein Problem sprechen, mit dem Ziel zu einer Lösung zu kommen
deliberieren (lat.):
eine Sache abwägend überlegen
gemeinsam nachdenken

Beispielsätze

  • Lass uns doch über diesen Plan heute Abend noch mal in Ruhe beratschagen.

  • Die Labormitarbeiter beratschlagten sich mit den Ärzten der Intensivstation.

  • Sie hätten sich zuvor mit mir beratschlagen sollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehrere Experten, darunter Primatenpfleger des Tierparks Hellabrunn, Tierärzte und die Veterinärbehörde, hatten daraufhin beratschlagt.

  • Werner Nakot von der CDU will sich weiter beratschlagen, wie die „WAZ“ berichtet.

  • Dort treffen sich die Energieminister der Opec, um über ihre Förderung im kommenden Jahr zu beratschlagen.

  • Das weitere Vorgehen beratschlagt er nun mit Georg Maurer junior, der das Loch unter der Wasseroberfläche mit Lehm kitten soll.

  • Familie Bach beratschlagt, wie es weitergehen soll.

  • Antifaschisten wollen in Dresden Strategien gegen Neonazi-Event beratschlagen.

  • Dann wird auch beratschlagt werden, an welchen Maßnahmen und Projekten die Stadt womöglich Abstriche machen muss.

  • Wir haben uns mit unseren Juristen beratschlagt und sehen keine Aussicht auf Erfolg.

  • Über weitere Maßnahmen soll im Laufe der Woche intern beratschlagt werden.

  • Nach jeder Standbesichtigung beratschlagte sich die Jury - und schon ging es weiter zum nächsten Stand.

  • Man werde sich nun am 3. Januar, dem Tag des Trainingsauftakts, in aller Ruhe zusammensetzen und beratschlagen, wie es weitergehen soll.

  • Unter anderem werde darüber beratschlagt, ob es Kindern oder Senioren zuzumuten ist, in die jeweils andere Gemeinde zu kommen.

  • Der schottische Verband will am Donnerstag über einen Nachfolger beratschlagen.

  • Turbulent dürfte es trotzdem kaum zugehen, wenn heute die Oberen der Parteien über das Bremer Wahlergebnis beratschlagen.

  • Oft bleiben Gruppen vor der Treppe stehen und beratschlagen.

  • Dem Vernehmen nach soll schon heute über mögliche personelle Konsequenzen beratschlagt werden.

  • Beide beratschlagen derzeit mit der Stadt, ob diese oder Krebs eine notwendige Schulsporthalle nördlich der bestehenden Altbauten errichten.

  • Die sind sich nicht zu schade, sich von einer Zofe in Liedesdingen beratschlagen zu lassen und lassen die Türen für jedermann geöffnet.

  • Kurz darauf kam im Kanzleramt bereits eine kleine Runde zusammen, um über einen neuen Kandidaten zu beratschlagen.

  • Laufend wird in Medien über Drogenkonsum bei Jugendlichen berichtet, geforscht und beratschlagt.

  • Für den 5. Februar ist eine Mitgliederversammlung anberaumt, bei der über die Zukunft der Sportvg beratschlagt werden soll.

  • Über das Festspielhaus wurde kürzlich auf einem Colloquium beratschlagt, zu dem die Wüstenrot-Stiftung eingeladen hatte.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas mit jemandem beratschlagen, sich mit jemandem beratschlagen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­rat­schla­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von be­rat­schla­gen lautet: AABCEEGHLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

beratschlagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­rat­schla­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ta­gen:
Eine Versammlung abhalten, sich beratschlagen (Einen Tag abhalten)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beratschlagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beratschlagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3857206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derwesten.de, 02.01.2023
  3. derwesten.de, 22.08.2022
  4. cash.ch, 06.12.2018
  5. merkur.de, 28.11.2016
  6. taz.de, 14.04.2012
  7. jungewelt.de, 02.11.2009
  8. szon.de, 27.07.2009
  9. mopo.de, 28.12.2008
  10. abendblatt.de, 01.12.2008
  11. kreis-anzeiger.de, 25.04.2007
  12. fr-online.de, 31.12.2007
  13. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  14. spiegel.de, 03.11.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  16. Die Zeit (39/2003)
  17. f-r.de, 23.06.2003
  18. fr, 09.11.2001
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1995