bekleckern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈklɛkɐn ]

Silbentrennung

bekleckern

Definition bzw. Bedeutung

Mit Tropfen von etwas Flüssigem/Halbflüssigem besprenkeln, was Flecken (Kleckse) verursacht.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb kleckern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: bekleckere, du bekleckerst, er/sie/es be­kle­ckert
  • Präteritum: ich be­kle­cker­te
  • Konjunktiv II: ich be­kle­cker­te
  • Imperativ: beklecker/​bekleckere! (Einzahl), be­kle­ckert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­kle­ckert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­kle­ckern (Synonyme)

beklecksen:
mit Tropfen von etwas Flüssigem/Halbflüssigem besprenkeln, so dass Flecken (Kleckse) entstehen

Sinnverwandte Wörter

be­fle­cken:
transitiv, übertragen: jemandes Ansehen schaden, jemandes Ehre herabsetzen
transitiv: einzelne Stellen von etwas beschmutzen, fleckig machen
be­net­zen:
(Oberflächen) mit Flüssigkeitstropfen oder einem Flüssigkeitsfilm versehen oder überziehen
be­schmut­zen:
den Ruf oder die Ehre schmälern, herabsetzen
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
be­spren­gen:
mit einer Flüssigkeit (oftmals Wasser) benetzen, mit der Absicht zu befeuchten
be­spren­keln:
mit Tropfen/Tröpfchen benetzen/versehen
be­sprü­hen:
feinste, mit Luft oder Gas vermischte Partikel mithilfe eines Gerätes (zum Beispiel einer Sprühflasche, eines Sprays) auf einen Untergrund aufbringen; auch speziell in der Landwirtschaft: Gift als Pflanzenschutz aufbringen
dre­ckig:
schmutzig, von Dreck befallen
unehrenhaft, gemein
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben

Gegenteil von be­kle­ckern (Antonyme)

rei­ni­gen:
einen Reinigungseid ablegen
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern

Beispielsätze

  • Pass bloß auf, du bekleckerst dich sonst!

  • Die Kleinen haben sich beim Eisessen bekleckert.

  • Er hat sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

  • Ich habe mich dadurch nicht mit Ruhm bekleckert.

  • Er war überall mit weißer Farbe bekleckert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier hat sich das Langstrecken-Komitee (seit 2023: -Komitee) aus FIA und ACO in letzter Zeit nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

  • Die Spanier haben sich im ersten Spiel bei dieser EM nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

  • Beide Seiten haben sich in den zurückliegenden dreieinhalb Jahren nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

  • Todesmutig will er sich in Gefahren stürzen, für Recht und Ordnung sorgen und sich mit ewigem Ruhm bekleckern.

  • Hier hat sich keine Partei mit Ruhm bekleckert.

  • In den letzten beiden Jahren hat sich Deutschland beim Eurovision Song Contest (ESC) nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

  • Auch andere Verleiher von Orden oder sonstiger elitärer Preise haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.

  • Österreich hat sich beim Song Contest bisher nicht mit Ruhm bekleckert.

  • ALBA Berlin hat sich in der Top-16-Runde der Euroleague bislang nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

  • In der Vergangenheit hat sich Intel in Sachen Zuverlässigkeit nicht immer mit Ruhm bekleckert.

  • Auch nicht gerade mit Ruhm bekleckerte sich der VfL Wolfsburg, der beim Viertligisten RB Leipzig mit 2:3 den Kürzeren zog.

  • "Wir haben uns bei der Umsetzung nicht mit Ruhm bekleckert", räumt Commercial Director Martin Winkler ein.

  • Im letzten Jahr habe ich mich im Qualifying nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

  • Da hat auch Kanzlerin Merkel sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

  • Denn im Umgang mit Weißrussland hatte sich die Staatengemeinschaft bislang nicht mit Ruhm bekleckert.

  • Doch auch die Strategen der Gegenseite haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.

  • Die Gerichte sind so zubereitet, dass man sie, ohne sich zu bekleckern, verzehren kann.

  • Auch der FC Schalke 04 hat sich in seinem Erstrundenspiel bei Kamen Ingrad Velika nicht mit Ruhm bekleckert.

  • In der Aufklärung bekleckert die ATP sich weder beim Doping noch nun mit Ruhm.

  • Bundesliga-Saison TORE: Nicht gerade mit Ruhm haben sich die Stürmer der Bundesliga in dieser Saison bekleckert.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand bekleckert sich mit etwas, jemand bekleckert etwas mit etwas; sich mit Ruhm bekleckern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­kle­ckern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­kle­ckern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­kle­ckern lautet: BCEEEKKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

bekleckern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­kle­ckern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­sab­beln:
sich mit Speichel (Sabber) bekleckern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bekleckern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bekleckern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1721500, 1486276, 911667 & 735109. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 16.03.2023
  2. derwesten.de, 19.06.2021
  3. brf.be, 31.01.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 27.06.2019
  5. finanznachrichten.de, 10.08.2017
  6. promiflash.de, 14.09.2016
  7. finanznachrichten.de, 04.10.2015
  8. welt.de, 22.05.2014
  9. sport1.de.feedsportal.com, 21.02.2013
  10. zdnet.de, 06.02.2012
  11. kicker.de, 05.08.2011
  12. feedsportal.com, 09.09.2010
  13. feedsportal.com, 17.07.2009
  14. focus.de, 16.07.2008
  15. merkur.de, 22.03.2007
  16. fr-aktuell.de, 13.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2004
  18. welt.de, 26.09.2003
  19. welt.de, 16.10.2003
  20. svz.de, 06.05.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (23/2000)
  24. Junge Welt 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995