beimengen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaɪ̯ˌmɛŋən]

Silbentrennung

beimengen

Definition bzw. Bedeutung

mischend beigeben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb mengen mit dem Präfix bei-

Konjugation

  • Präsens: menge bei, du mengst bei, er/sie/es mengt bei
  • Präteritum: ich meng­te bei
  • Konjunktiv II: ich meng­te bei
  • Imperativ: meng bei! / menge bei! (Einzahl), mengt bei! (Mehrzahl)
  • Partizip II: bei­ge­mengt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

bei­fü­gen:
zu etwas dazulegen, mit etwas zusammen versenden
bei­ge­ben:
einer Person jemanden zur Seite stellen
in dem Kombination mit klein, Kartenspiel, oder übertragen: sich geschlagen geben und in einer Sache nachgeben
bei­mi­schen:
als Ergänzung zu etwas geben und vermengen
zu etwas dazukommen und sich vermischen
da­zu­ge­ben:
zusätzlich zu etwas Anderem austeilen (geben)
dazumengen
ein­rüh­ren:
durch Zusammenmischen und Verrühren herstellen, einsatzbereit machen
einen Stoff in einen anderen Stoff geben und durch Bewegung (Rühren) vermischen
hi­n­ein­tun:
(sich) nach innen orientieren/sehen/bewegen
nach innen setzen/stellen/legen
hin­zu­fü­gen:
einen Zusatz zu etwas geben
etwas ergänzend sagen
un­ter­he­ben:
eine Zutat, ohne zu rühren, unter eine häufig dickflüssige, zähe Masse bringen
un­ter­rüh­ren:
etwas in eine Masse durch Rühren einbringen
zu­ge­ben:
etwas als richtig, zutreffend bestätigen; einer fremden Behauptung Richtigkeit zubilligen oder auch: eine eigene Tat einräumen, eingestehen
etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben
zu­set­zen:
bei einem Geschäft Geld verlieren
durch etwas verstopfen

Gegenteil von bei­men­gen (Antonyme)

he­r­aus­fil­tern:
aus einer Menge das Gewünschte heraussuchen
bestimmte Frequenzen durch eine technische Vorrichtung aussondern

Beispielsätze

Den Apfelkuchen mit Zucker, dem man eine Prise Zimt beigemengt hat, bestreuen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zur geschmacklichen Verfeinerung darf ruhig auch ein bisschen Honig oder Agavendicksaft beigemengt werden.

  • Wer möchte kann experimentieren, Orangensaft oder Zitrone beimengen.

  • Anders als beim Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix werden nämlich beigemengt, die man statistisch mit in Verbindung bringt.

  • Pro369 kann man auch einem Shake oder Smoothie beimengen.

  • Es bezog sich damit auf Berichte, wonach der Cola gechlortes Wasser beigemengt wurde.

  • Die Zwiebeln anbraten, dann die übrigen Zutaten - bis auf die Meeresfrüchte - beimengen.

  • Berger hatte laut Anklage zwischen März 2003 und Januar 2006 den Waren Hirsch beigemengt, weil Elch gerade auf dem Markt knapp war.

  • Überwiegend sind das Milchschnitten und andere Produkte, denen aus Gründen der Haltbarkeit etwas Schnaps beigemengt ist.

  • Was alles dem Tiermehl beigemengt werden darf, kann niemand genau sagen.

  • Das Produkt wird aus zerkleinertem Roggen hergestellt, dem Holzfasern und Pflanzensamen beigemengt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Zucker/Salz beimengen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb bei­men­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von bei­men­gen lautet: BEEEGIMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

beimengen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bei­men­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­würz:
Pflanzenteile (besonders von Kräutern), die gemahlen oder ganz einer Speise beigemengt werden, um ihren Geschmack zu verbessern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beimengen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 23.01.2022
  2. fr.de, 26.04.2020
  3. heise.de, 16.11.2019
  4. boerse-online.de, 19.05.2016
  5. feeds.cash.ch, 30.04.2012
  6. spiegel.de, 06.05.2006
  7. morgenweb.de, 20.10.2006
  8. abendblatt.de, 16.07.2004
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1998