beibiegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaɪ̯ˌbiːɡn̩]

Silbentrennung

beibiegen

Definition bzw. Bedeutung

  • Jemandem etwas so erklären, dass er es wirklich begreift (und möglichst, ohne dabei seine Gefühle zu verletzen).

  • langsamer werden, ein Kurve fahren und dabei abbremsen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb biegen mit dem Präfix bei-

Konjugation

  • Präsens: biege bei, du biegst bei, er/sie/es biegt bei
  • Präteritum: ich bog bei
  • Konjunktiv II: ich böge bei
  • Imperativ: bieg bei! / biege bei! (Einzahl), biegt bei! (Mehrzahl)
  • Partizip II: bei­ge­bo­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bei­bie­gen (Synonyme)

(jemandem etwas) erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
(etwas) erläutern:
etwas lehrend umschreiben
(jemandem etwas) näherbringen:
bei jemandem Verständnis für oder Interesse an etwas wecken
(jemanden in etwas) unterrichten:
jemandem etwas beibringen
jemanden über einen Sachverhalt informieren
(jemandem etwas) vermitteln:
eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann

Sinnverwandte Wörter

bei­brin­gen:
erläutern, zeigen, wie etwas gemacht wird, so dass es der Betreffende dann kann, ebenso macht
etwas herbeiholen, beschaffen (als Beleg, Beweis für etwas)
bei­dre­hen:
ein Wasserfahrzeug so manövrieren, dass es ruhig liegen kann; die Fahrt aus dem Schiff nehmen
bei­pu­len:
jemandem etwas so erklären, dass er es wirklich begreift (und möglichst, ohne dabei seine Gefühle zu verletzen)
necken, übertölpeln
er­öff­nen:
bekannt machen, besonders im Sinne einer überraschenden Neuigkeit
etwas beginnen
ver­deut­li­chen:
klar, verständlich, nachvollziehbar machen
ver­hack­stü­cken:
ein Thema besprechen
etwas durch viel Kritik kleinreden auch allgemeiner: in keiner Form wertschätzen
ver­kla­ren:
erklären; jemandem etwas klar werden lassen, so dass er es wirklich begreift
ver­lang­sa­men:
dafür sorgen, dass etwas die Geschwindigkeit verringert, dass es mit geringerer Geschwindigkeit vor sich geht
langsamer werden

Gegenteil von bei­bie­gen (Antonyme)

losbrettern

Beispielsätze

  • Ich weiß auch nicht, wie wir ihm das schonend beibiegen wollen.

  • Wir hätten sein Motorboot nie einholen können, es ist viel schneller als unseres, aber zum Glück hat er uns gesehen und ist vor der Hafeneinfahrt beigebogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • CDU schasst Herrn Maaßen und jetzt schwelt die Diskussion über einen angeblichen Rausschmiss von ihm weil er sich nicht beibiegen lässt.

  • Die Kampagne "Raubkopierer sind Verbrecher" sollte einst den Endverbrauchern vermeintlich fehlendes Unrechtsbewusstsein beibiegen.

  • Wenn es sein muß, fliegt die Leiterin des Bereiches auch mal nach Thailand, um sich dort den letzten Griff beibiegen zu lassen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb bei­bie­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von bei­bie­gen lautet: BBEEEGIIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Ida
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. India
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

beibiegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bei­bie­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beibiegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beibiegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 20.08.2019
  2. n-tv.de, 21.10.2011
  3. welt.de, 11.03.2006