behaftet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhaftət ]

Silbentrennung

behaftet

Definition bzw. Bedeutung

Mit etwas versehen, von etwas betroffen.

Anderes Wort für be­haf­tet (Synonyme)

ergriffen
heimgesucht (von)

Sinnverwandte Wörter

ver­se­hen:
auf etwas gefasst sein
die Krankensalbung an jemandem vornehmen

Beispielsätze

  • Die Dateien, die Sie von diesem Netzplatz herunterladen, könnten mit schädlichen Programmen behaftet sein.

  • Die Statistik war mit Fehlern behaftet.

  • Die Hornisse zählt wie der Wolf zu den Tieren, die zu Unrecht mit einem schlechten Ruf behaftet sind.

  • Ganz anders verhält es sich, wenn die Leistung zwar objektiv möglich, jedoch mit großen unvorhergesehenen Schwierigkeiten behaftet ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wegen der hohen Lager ist jetzt der Preisvektor und der Mengenvektor in der Prognose mit sehr hoher Unsicherheit behaftet», warnt Koenig.

  • Allerdings sei der Ausblick „mit großer Unsicherheit behaftet“.

  • Dabei fällt ihnen auf, dass der Markt nicht nur mit Fehlern behaftet, sondern auch hochgradig korrupt ist.

  • Aber auf jeden Fall ist es unglaublich schade, dass dieser sportlich so interessante Knüller nun mit so vielen Fragezeichen behaftet wird.

  • Der erste Launch des war von zahlreichen Problemen behaftet.

  • Analysten verweisen auf den Umstand, dass die Prognose für das erste Quartal typischerweise mit hohen Unsicherheiten behaftet sei.

  • Aufgrund vielfältiger geopolitischer Risiken ist insbesondere die Prognose des kommenden Jahres mit Unsicherheiten behaftet.

  • Dazu kommt, dass dieses Fest mit großen Erwartungen behaftet ist“, hat Simone Zwicker festgestellt.

  • Denn die Stabilisierung der "schwarzen Null" ist mit Risiken behaftet.

  • Darum möchte der Kanton im Nachhinein nicht auf verbindliche Aussagen behaftet werden, so ein Planer.

  • Der Launch von Sim City war mit vielen Problemen behaftet.

  • Bezüglich der Prognose-Risiken meint das Seco, dass die internationalen Aussichten weiterhin mit einigen Unsicherheiten behaftet seien.

  • Am Ende sogar zur - mit grellem Horror behafteten - Lösung des Falls.

  • Es ist ein mit Risiken behaftetes Unterfangen, das die Edeltochter von Toyota eingeht.

  • "Diese Annahme ist mit großer Unsicherheit behaftet".

  • Am Freitag habe ich gesagt, dass Personalgeschäfte immer mit Risiken behaftet sind.

  • Die Hochrechnungen zur Sitzverteilung sind in Frankreich mit großen Unsicherheiten behaftet.

  • Diese Stammzellenlinien seien inzwischen oft mit Viren behaftet und nicht mehr die geeignete Grundlage für eine erfolgreiche Forschung.

  • Irgendwann sind diese Unterbrechungen dann nicht mehr negativ behaftet.

  • Simone B.'s Aussage, so Senatschefin Harms, sei "mit Unsicherheiten behaftet", ein Freispruch deshalb unumgänglich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­haf­tet?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­haf­tet be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und F mög­lich.

Das Alphagramm von be­haf­tet lautet: ABEEFHTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

behaftet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­haf­tet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­schla­gen:
leicht beschädigt (Gefäße, Teller oder Ähnliches), (gewaltsam) durch Schlag getrennt; mit kleinen Fehlern/Unzulänglichkeiten behaftet
Hedge­fonds:
Konstrukt zu einer spekulativen Geldanlage, das einerseits Chancen auf extrem hohe Renditen bietet und andererseits mit großen Risiken behaftet ist
in­fek­ti­ös:
eine (Infektion) verursachend; mit Krankheitserregern behaftet; oder auch: durch Ansteckung entstanden
pro­g­nath:
mit Prognathie behaftet, das heißt, der Oberkiefer steht gegenüber dem Unterkiefer vor
schlei­er­haft:
mit einem Schleier behaftet; mit, von einem Rätsel umgeben
schmud­de­lig:
mit Schmuddel behaftet
schmut­zig:
nicht sauber, mit Schmutz behaftet
schwin­de­lig:
den Schwindel habend, mit dem Schwindel behaftet
stott­rig:
nicht fließend, mit Stottern behaftet
Un­voll­kom­men­heit:
Eigenschaft, Zustand, mit Schwächen oder Mängeln behaftet oder nicht vollständig zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: behaftet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: behaftet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8133481, 7788432, 2705818 & 2420973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 01.11.2023
  2. bnn.de, 21.01.2022
  3. kino-zeit.de, 01.06.2021
  4. blick.ch, 09.03.2020
  5. areamobile.de, 07.09.2019
  6. finanztreff.de, 27.04.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 30.03.2017
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 27.12.2016
  9. m.rp-online.de, 14.01.2015
  10. bazonline.ch, 13.10.2014
  11. pcgames.de, 10.04.2013
  12. feeds.cash.ch, 13.12.2012
  13. schwaebische.de, 28.03.2011
  14. welt.de, 26.02.2010
  15. feeds.rp-online.de, 23.04.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 21.07.2008
  17. spiegel.de, 11.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 25.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  20. lvz.de, 23.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  22. welt.de, 27.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 03.05.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995