begrünt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡʁyːnt]

Silbentrennung

begrünt

Definition bzw. Bedeutung

mit Pflanzen bewachsen

Begriffsursprung

Vom Partizip II des Verbs begrünen.

Beispielsätze

  • Als Nachfahren der Algen waren Moose die ersten Pflanzen, die das Land begrünten.

  • An liebsten wäre den Anwohner, wenn das Dach komplett für Fahrzeuge gesperrt und begrünt werden würde.

  • Das Dach soll begrünt werden und sich in das Gesamtbild einpassen.

  • Alle Wohnungen verfügen über Loggia, Balkon oder Dachterrasse mit Blick auf den begrünten Innenhof.

  • Dadurch wird das Stadtbild begrünt und der ursprüngliche Alleecharakter der Moislinger Allee wieder hergestellt.

  • Ein Autofahrer war offenbar zu schnell in die Kurve eingefahren und hatte sich in den begrünten Mittelstreifen gedreht.

  • Die Mauer darf nicht zum Ballspielen benutz werden und soll noch mit Rankpflanzen begrünt werden, aber die Höhe bleibt.

  • Aufgrund von Luftbildauswertungen schätzt man den Anteil begrünter Dächer im Stadtstaat Hamburg derzeit auf rund zwei Prozent.

  • Eine Fremdfirma kümmerte sich dort im Auftrag der Stadt um den begrünten Mittelstreifen.

  • Auch von den über vierhundert Tieren der aktuellen Reptilienausstellung sind erst wenige in ihrem begrünten Terrarium angekommen.

  • Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) soll reformiert und "begrünt" werden.

  • Wer wollte, konnte einen Blick auf den nach dem Einbau der Rasenheizung frisch begrünten Platz werfen.

  • Bei schönem Wetter findet das Konzert unter freiem Himmel im begrünten Innenhof des Waldsassener Kastens statt.

  • Autos die im Kiesbett stranden werden begrünt und nicht mehr geborgen, es sei denn das Team hat die ADAC Gold Card...

  • Ein begrünter Innenhof wird ebenfalls angelegt.

  • Einzige Umstellung: Der längere Bremsweg des schweren Schienenfahrzeugs, das sich freilich meist auf der eigenen, begrünten Trasse bewegt.

  • Blick über begrüntes Tagebaugelände zum Cospudener See südlich von Leipzig (Archivbild).

  • Privat wohnt Rolfs in einem echten, der zwischen begrünten Trümmern am Saalhof steht und ihm unmittelbar Ärger mit den Ämtern beschert.

  • Die Polizei sperrt die kleinen, üppig begrünten Wohnstraßen rundherum.

  • Nur wenige Balkone sind begrünt, und wenn, dann von robusten Pflanzen.

  • Dagegen helfen die begrünten Dächer: Der Erdboden saugt das Regenwasser auf und speichert es.

  • Auch die vier Meter hohe Betonmauer, die den Kanzlerpark abschirmt, soll begrünt werden.

  • Außerdem gibt es in dem Neubau eine Tiefgarage, einen begrünten Innenhof, einen Fahrstuhl und Balkone.

  • Die schrägen Dachflächen werden begrünt, die ausgestellte Dachkuppel trägt blaue Photovoltaik-Elemente.

  • Auf dem begrünten Dach wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert.

  • Zudem soll der moderne Glasbau in der Burganlage noch ein begrüntes Flachdach erhalten.

  • Sollen sie etwa noch ein bißchen begrünt werden?

  • Die Bilanz des Projektes: 760.000 Quadratmeter Freifläche wurden neu gestaltet, 40 Höfe neu geordnet, über 500 Müllstandsflächen begrünt.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm be­grünt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von be­grünt lautet: BEGNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

begrünt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­grünt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: begrünt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 02.12.2022
  2. op-online.de, 09.06.2021
  3. remszeitung.de, 08.07.2020
  4. vienna.at, 18.09.2019
  5. hl-live.de, 14.02.2018
  6. motorsport-total.com, 22.03.2017
  7. gamestar.de, 07.11.2016
  8. abendblatt.de, 07.08.2014
  9. general-anzeiger-bonn.de, 06.08.2013
  10. bernerzeitung.ch, 10.04.2012
  11. euractiv.de, 27.10.2011
  12. thueringer-allgemeine.de, 19.07.2010
  13. oberpfalznetz.de, 18.04.2009
  14. feedsportal.com, 12.12.2008
  15. abendblatt.de, 03.04.2007
  16. spiegel.de, 23.12.2006
  17. thueringer-allgemeine.de, 13.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  21. bz, 10.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1997
  26. TAZ 1996
  27. TAZ 1995