begründbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡʁʏntbaːɐ̯]

Silbentrennung

begründbar

Definition bzw. Bedeutung

auf ein Argument stützbar

Begriffsursprung

Ableitung von begründen mit dem Ableitungsmorphem -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. begründbar (Positiv)
  2. begründbarer (Komparativ)
  3. am begründbarsten (Superlativ)

Gegenteil von be­gründ­bar (Antonyme)

un­be­gründ­bar:
nicht durch Argumente belegbar und/oder auf keine Ursachen zurückzuführen

Beispielsätze

  • Die Höhe der Entschädigung müsse begründbar sein, so der Tenor.

  • Doch der Bezug und die Höhe der Kosten ist nicht für alle erkennbar oder begründbar.

  • Medizinisch begründbare Ausnahmen gibt es, so unter anderem bei Besuchen durch Angehörige bei Palliativpatienten oder bei Tumorpatienten.

  • Politik kann sich umgekehrt diese Unentschiedenheit aber nicht leisten, sie muss längerfristig begründbare Entscheidungen treffen.

  • Das ist gut begründbar: Negativzinsen bringen Anlegern Verluste.

  • "Vorher waren die Zölle noch irgendwie wirtschaftlich begründbar", sagt ein weiterer Teilnehmer.

  • Der Presserat reagierte: Seit März 2017 braucht es statt „begründbarem Sachbezug“ ein „begründetes öffentliches Interesse“.

  • Allerdings sind auch sachlich begründbare Faktoren zu beachten, die vor allem in der Europäischen Union wirken.

  • Unterschiede sind medizinisch nicht erklärbar Die schwankenden OP-Raten sind der Stiftung zufolge nicht medizinisch begründbar.

  • Mit Rede- oder gar Pressefreiheit ist vieles nicht begründbar.

  • Bei dem fundamental begründbaren Teil des Preiseffekts spielt auch die Qualität des libyschen Erdöls eine Rolle.

  • Landeshauptmann Herbert Sausgruber hält ein Erstaufnahmezentrum für Asylwerber im Bundesland Vorarlberg für "sachlich nicht begründbar".

  • Aber das ist tatsächlich nur eine Vermutung und auch wenn es so wäre nur schwer begründbar.

  • Der Anstieg ist durch mehrere Faktoren begründbar, die jeweiligen Anteile durch die saisonale Prägung jedoch schwierig abzugrenzen.

  • Deshalb ist, Händlern zufolge, die Aufwärtsbewegung des DAX nicht fundamental begründbar, sondern eher zufallsgetrieben.

  • "Die Ermittlungen stützen sich auf ein nicht begründbares Konstrukt", sagte er der Berliner Zeitung.

  • Der Landtag entschied aber, dass auch dieser Schritt weder aus fachlicher noch aus juristischer Sicht begründbar sei.

  • Selten war das Ergebnis des Preislesens besser begründbar als diesmal.

  • Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf (CSU) hielt die bisherige Genehmigungspraxis daher ökologisch nicht mehr begründbar.

  • Die Forderung nach einer Beteiligung der Arbeitgeber ist aus Gewerkschaftssicht zwar verständlich, aber ökonomisch nicht begründbar.

  • Auf 300 Mill. DM beziffert Föhr den beschäftigungspolitischen Beitrag der Bahn, der nicht betriebswirtschaftlich begründbar sei.

  • Gebühren für Geldwechseln in der bisherigen Höhe sind Euro-feindlich und nicht mehr begründbar!

  • Zu den in der ursprünglichen Version genau bezifferten Risikopositionen heißt es jetzt: "Je nach Bewertung sind Abschläge begründbar."

  • Das sei verfassungsrechtlich nicht begründbar, so die Protestierenden.

  • Die Legitimität der einmal gewählten Option darf aber nicht durch (im Zweifel genausogut begründbare) Gegenentwürfe relativiert werden.

  • Eine Besteuerung der Renten mit mehr als dem Zinsanteil ist daher wirtschaftlich und juristisch nicht begründbar.

Was reimt sich auf be­gründ­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­gründ­bar be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E und D mög­lich.

Das Alphagramm von be­gründ­bar lautet: ABBDEGNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Berta
  9. Anton
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

begründbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­gründ­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: begründbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. engadinerpost.ch, 10.12.2022
  2. nordbayern.de, 15.07.2021
  3. nordkurier.de, 22.12.2021
  4. tagesschau.de, 17.11.2020
  5. presseportal.de, 21.11.2019
  6. finanztreff.de, 03.06.2019
  7. taz.de, 09.02.2018
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 22.10.2017
  9. sz.de, 12.09.2014
  10. focus.de, 27.05.2013
  11. nzz.ch, 09.03.2011
  12. kurier.at, 12.01.2010
  13. torgauerzeitung.com, 17.07.2009
  14. traunsteiner-tagblatt.de, 08.01.2009
  15. financial.de, 02.01.2008
  16. BerlinOnline.de, 25.10.2007
  17. ez-online.de, 21.12.2007
  18. spiegel.de, 03.07.2007
  19. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  20. BILD 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. BILD 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996