begrüßenswert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡʁyːsn̩sˌveːɐ̯t]

Silbentrennung

begrüßenswert

Definition bzw. Bedeutung

So gut, dass es positiv anzunehmen ist.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus dem Verb begrüßen, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv wert.

Alternative Schreibweise

  • begrüssenswert

Steigerung (Komparation)

  1. begrüßenswert (Positiv)
  2. begrüßenswerter (Komparativ)
  3. am begrüßenswertesten (Superlativ)

Anderes Wort für be­grü­ßens­wert (Synonyme)

begehrenswert:
so geartet, dass man die Person attraktiv findet
so geartet, dass man es begehrt/haben möchte
erfreulich:
Freude hervorrufend; freudig stimmend
erstrebenswert:
wert, erstrebt zu werden
erwünscht:
von jemandem gewollt, herbeigesehnt
gern gesehen
gerngesehen:
allgemein geschätzt
lobenswert:
so gut, dass es zu preisen ist
willkommen:
erwünscht, gern gesehen, angenehm
wünschenswert:
so, dass man es anstreben sollte

Beispielsätze

  • Der Umweltverband BUND hatte die Grundidee für begrüßenswert gehalten, vermisste allerdings verbindliche Ziele.

  • Alles, was uns dem Präsenzunterricht näher bringt, ist begrüßenswert.

  • Die schmerzfreie Impfung wäre nur ein begrüßenswerter Nebeneffekt.

  • Natürlich ist das total begrüßenswert.

  • Der Multiplayer erhielt nach den umfangreichen - und sehr begrüßenswerten!

  • An sich ist es begrüßenswert, wenn den Schülern wirtschaftliche Zusammenhänge näher gebracht werden.

  • Auch der Vizechef der Linksfranktion im Bundestag, Jan Korte, sagte, Merkels Abgrenzung von Pegida sei „begrüßenswert“.

  • Dass schon jetzt darüber gesprochen wird, ist begrüßenswert.

  • Aus sportfachlicher Sicht sind sie natürlich begrüßenswert.

  • Eine Rehabilitierung von Dietmar Bartsch, inklusive Verantwortunbgsübertragung finde ich begrüßenswerter.

  • Wir befinden uns auf dem Weg zu einem gesamteuropäischen Stromnetz, was durchaus eine begrüßenswerte Tatsache ist.

  • Das ist begrüßenswert, im Gegensatz zur Bebilderung, die in manch gedrucktem oder elektronischem Medium fallweise irritiert.

  • Der medizinische Fortschritt ist begrüßenswert.

  • So begrüßenswert dies sei, blieben aber viele Fragen offen.

  • WASG-Spitzenkandidat Oskar Lafontaine nannte die geplante Namensänderung ein "begrüßenswertes Signal".

  • Daraus ist allerdings nicht zu schließen, dass ein NATO-Einsatz in Irak begrüßenswert wäre.

  • Aus Sicht der FDP sei das neue Gesetz zwar "begrüßenswert, aber noch lückenhaft", sagte Klaus Haupt.

  • Das sei zunächst mal begrüßenswert, findet Traube.

  • So begrüßenswert ein unverkrampfter Umgang mit den Gendaten zum Wohle der Menschen ist, so wichtig bleibt die Mahnung vor den Risiken.

  • "Menschlicher", behauptet Ray Kurzweil im Gespräch, werde uns die durchweg begrüßenswerte Entwicklung der Technologie machen.

  • Die Rentenreform der Bundesregierung ist von der Grundstruktur durchaus begrüßenswert.

  • Daher wäre auch eine preisgünstige Taschenbuchausgabe begrüßenswert.

  • Das kreative Niveau in der Telekommunikations-Werbung ist hoch, die vielen mutigen Lösungen sind begrüßenswert.

  • Dabei hat jene Einheit in Vielfalt und die innere Zerbröselung des Staates ja durchaus auch begrüßenswerte Aspekte.

  • Das wäre "eine begrüßenswerte Ergänzung" der Sozialistischen Internationale, keine Konkurrenzveranstaltung.

  • Ein begrüßenswerter Schritt zu einer realistischen Betrachtungsweise der Probleme, die Lösungen einfacher macht.

  • Aus Sicht des Unternehmens war jede Mark, egal woher sie kam, begrüßenswert.

  • Die Professorin nannte die neuen Produkte "im allgemeinen begrüßenswert", aber für ihren Einsatz gebe es weiteren Forschungsbedarf.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv be­grü­ßens­wert be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ü und S mög­lich.

Das Alphagramm von be­grü­ßens­wert lautet: BEEEGNRRSẞTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Es­zett
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Es­zett
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Richard
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

begrüssenswert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­grü­ßens­wert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: begrüßenswert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: begrüßenswert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 14.11.2022
  2. tt.com, 10.01.2021
  3. heise.de, 24.06.2020
  4. focus.de, 20.04.2018
  5. gamestar.de, 07.06.2017
  6. zeit.de, 16.04.2016
  7. fr-online.de, 02.01.2015
  8. feedsportal.com, 02.10.2014
  9. ngz-online.de, 19.03.2013
  10. zeit.de, 07.04.2011
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 17.09.2010
  12. fm4.orf.at, 11.10.2009
  13. presseportal.de, 09.04.2008
  14. n-tv.de, 26.03.2006
  15. frankenpost.de, 24.06.2005
  16. Neues Deutschland, 19.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  18. heute.t-online.de, 11.12.2002
  19. welt.de, 09.09.2002
  20. bz, 27.01.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. literaturkritik.de 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995