barfüßig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːɐ̯ˌfyːsɪç]

Silbentrennung

barßig

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Fußbekleidung, mit nackten/bloßen Füßen.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv bar und -füßig vom Substantiv Fuß.

Alternative Schreibweise

  • barfüssig

Anderes Wort für bar­fü­ßig (Synonyme)

barfuß:
ohne Schuhe und Strümpfe, mit nackten Füßen
bloßfüßig:
ohne Fußbekleidung, mit nackten/bloßen Füßen
mit bloßen Füßen
mit nackten Füßen
ohne Schuhe (an den Füßen)
unbeschuht

Gegenteil von bar­fü­ßig (Antonyme)

beschuht

Beispielsätze

  • Barfüßige Kinder säumen den Straßenrand.

  • Sie lief barfüßig durch das nasse Gras.

  • Er war barfüßig.

  • Wie barfüßige Strandspaziergänge bestätigen können, erwärmt oder kühlt sich Sand schneller als Gestein oder Asphalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es zeigt eine kämpferische, barfüßige und barbusige junge Frau mit Trikolore und Gewehr inmitten von Barrikadenkämpfern.

  • Der Auftritt brachte ihr außer dem Spitznamen „Barefoot Madonna“ (barfüßige Madonna) auch ihren ersten größeren Plattenvertrag ein.

  • Begeisterte barfüßig bei seinem letzten Zeißig-Auftritt: Harpo.

  • "Warum sitzen Sie um 9 Uhr barfüßig im Park?", möchte sie fragen, traut sich aber nicht.

  • "Wie im Speedboot der Freunde meiner Eltern", erklärt die barfüßige Prinzessin.

  • Grün das Lineolium des Fußbodens, verwahrloste barfüßige Kerle seine Insassen.

  • Von ferne sieht das automobile Gelage aus, als lümmelten barfüßige Urlauber in Shorts an zahllosen Imbißbuden herum.

  • Der Darsteller, barfüßig und bärtig, im bodenlangen Gewand, mit bloßem, veritabel gerundetem Bauch, ist ein Geschichten- erzähler.

  • Eine Fußbodenheizung würde da helfen", meint ein barfüßiger Spieler.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm bar­fü­ßig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von bar­fü­ßig lautet: ABFGIRẞÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Es­zett
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Es­zett
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

barfüssig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bar­fü­ßig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Schlunz und die barfüßigen Riesen Harry Voß | ISBN: 978-3-41728-895-7

Film- & Serientitel

  • Die barfüßige Gräfin (Film, 1954)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: barfüßig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: barfüßig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8271881 & 6787583. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. diepresse.com, 09.02.2013
  2. wien.orf.at, 11.07.2012
  3. lr-online.de, 23.06.2008
  4. fr-aktuell.de, 05.04.2006
  5. Die Welt 2001
  6. Tagesspiegel 2000
  7. Die Zeit (01/1997)
  8. TAZ 1997
  9. Berliner Zeitung 1996