ausweiden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌvaɪ̯dn̩ ]

Silbentrennung

ausweiden

Definition bzw. Bedeutung

Einem Tier die Eingeweide entnehmen.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch ūʒweiden synonym mittelhochdeutsch weiden

Konjugation

  • Präsens: weide aus, du weidest aus, er/sie/es weidet aus
  • Präteritum: ich wei­de­te aus
  • Konjunktiv II: ich wei­de­te aus
  • Imperativ: weid aus! / weide aus! (Einzahl), weidet aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­wei­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­wei­den (Synonyme)

aufbrechen (fachspr., Jägersprache):
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
ausdärmen
ausnehmen:
eine Person oder einen Gegenstand ausschließen oder abweichend von einer Regel behandeln
Eingeweide eines getöteten Tieres entfernen
auswerfen (fachspr., Jägersprache):
ausrücken, gesondert aufführen
automatisch herstellen, fertigstellen, produzieren

Sinnverwandte Wörter

aus­schlach­ten:
bedenkenlos ausnutzen
einem kaputten Gerät Einzelteile entnehmen, die noch verwertet werden können
ent­lee­ren:
(vollständig) leer machen

Beispielsätze

  • Man sah an den Eingeweideüberresten, dass der Bock auf dieser Lichtung ausgeweidet worden war.

  • Du musst den Hecht jetzt gleich ausweiden, sonst kannst du ihn nicht mit nach Hause nehmen.

  • Die Schafe werden dann im Schlachthof getötet und ausgeweidet.

  • Der erlegte Hirsch wurde waidgerecht ausgeweidet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wieder wurde das Tier ausgeweidet und 60 bis 80 Meter weit aus der Herde herausgeschleift“, sagt der Landwirt.

  • Diese 7 % wurden dann von PHÖNIX als Absturz der Partei genüsslich ausgeweidet.

  • Ingrid, 25 Jahre alt, wurde erstochen, gehäutet und ausgeweidet.

  • Doch sie werden nur ausgeweidet, ihr Traum platzt.

  • Zwei Tiere werden sogar ausgeweidet.

  • Hat er wieder einen Soldaten ausgeweidet und angefressen sollte er es wirklich sein?

  • Danach hatte die 71- Jährige ihren Mann zerstückelt und ausgeweidet.

  • Radikal offen geht der Konzern Danish Crown damit um: Töten, zerlegen, ausweiden - selbst Schulklassen wird in der Fabrik alles gezeigt.

  • Und wie sie wenig später, ausgeweidet und zweigeteilt, an Haken hingen.

  • genen Händen ausweiden werde.

  • Grausam sind Angler, die ihre schleimigen Fische in der Küche ausweiden.

  • Das Bürohaus wird leergeräumt und nach Sachwerten ausgeweidet, kapitale Leiche des Kapitals.

  • Horrorwerke wie "The Grudge", "Saw" und "The Village" werden sauber ausgeweidet, und sogar der gute alte Hitchcock wird noch einmal bemüht.

  • Sein Imperium wurde ausgeweidet, er trat die Flucht an und lebt seitdem wahlweise an der Costa Brava, in Tel Aviv und New York.

  • Sie haben das Stadion praktisch ausgeweidet.

  • Die Ehefrau des ehemaligen Journalisten machte später geltend, dass ihr Mann regelrecht "ausgeweidet" worden sei.

  • Das läßt sich ausweiden wie der Kleiderschrank selbst.

  • Fensterrahmen sind herausgerissen, einige der modernen Appartements ausgeweidet bis auf den letzten Stecker, ein Laden kokelt vor sich hin.

  • Danach habe er die Leiche regelrecht ausgeweidet und zerlegt.

Häufige Wortkombinationen

  • ausgeweidet werden wie die Hühner, wie ein Stück Vieh

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­wei­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich.

Das Alphagramm von aus­wei­den lautet: ADEEINSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

ausweiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­wei­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausweiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausweiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1414809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nordkurier.de, 01.04.2021
  3. jungefreiheit.de, 29.11.2020
  4. bzbasel.ch, 06.03.2020
  5. welt.de, 14.01.2018
  6. vienna.at, 27.07.2016
  7. urs1798.wordpress.com, 25.03.2015
  8. krone.at, 21.06.2014
  9. spiegel.de, 25.04.2014
  10. taz.de, 14.07.2013
  11. beobachter.ch, 11.05.2012
  12. spiegel.de, 06.03.2007
  13. tagesspiegel.de, 11.09.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2006
  15. welt.de, 19.09.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 03.08.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Die Zeit 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995