aussperren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃpɛʁən ]

Silbentrennung

aussperren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb sperren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) aus-.

Konjugation

  • Präsens: sperre aus, du sperrst aus, er/sie/es sperrt aus
  • Präteritum: ich sperr­te aus
  • Konjunktiv II: ich sperr­te aus
  • Imperativ: sperr aus! / sperre aus! (Einzahl), sperrt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­sperrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­sper­ren (Synonyme)

(den) Schlüssel in der Wohnung vergessen (haben)
(jemanden) abweisen:
eine Bitte, eine Anfrage ablehnen; einer Bitte oder Anfrage nicht nachkommen
einen Besucher nicht empfangen; jemanden wieder fortschicken
am Zutritt hindern
ausschließen:
einen Sachverhalt für unmöglich ansehen; in der Verneinung: für möglich erachten, dass ein genannter Sachverhalt vorliegen könnte
jemanden aus einer Gruppe oder von einem Ereignis fernhalten; dafür sorgen, dass jemand nicht dabei ist
keinen Zutritt gewähren
nicht hereinlassen
nicht hineinlassen
nicht reinlassen (ugs., norddeutsch)
(jemanden) zurückweisen:
auf etwas hinten Befindliches deuten
deutlich zeigen, dass man etwas nicht erfüllen, annehmen oder beantworten will

Sinnverwandte Wörter

Lockout

Gegenteil von aus­sper­ren (Antonyme)

ein­las­sen:
etwas in eine Konstruktion, Mauer oder Boden einfügen
Flüssigkeit einfüllen oder auftragen
rein­las­sen:
jemandem den Zutritt zu etwas gewähren
strei­ken:
einen Streik durchführen, die Arbeit niederlegen
nicht mehr mitmachen, nicht mehr funktionieren

Beispielsätze

  • Ab Morgen wird ausgesperrt! Die Arbeitnehmer reagieren spät, aber bestimmt!

  • Ich habe mich selbst ausgesperrt! Der Schlüssel liegt drinnen und die Tür ist zu.

  • Ich habe mich aus dem Zimmer ausgesperrt.

  • Ich habe mich aus dem Raum ausgesperrt.

  • Ich habe mich selbst aus dem Zimmer ausgesperrt.

  • Ich habe mich selbst aus dem Raum ausgesperrt.

  • Hast du dich wieder ausgesperrt?

  • Ich habe mich aus meinem Zimmer ausgesperrt.

  • Ich kann nicht glauben, dass ich mich schon wieder ausgesperrt habe.

  • Verflixt, jetzt habe ich mich ausgesperrt!

  • Tom hat sich aus seinem Haus ausgesperrt.

  • Ich habe mich aus meiner Wohnung ausgesperrt.

  • Sei vor Mitternacht zurück, oder du wirst ausgesperrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Du kannst auch zusätzliche Sicherheitsschritte hinzufügen, um zu verhindern, dass du aus deinem Konto ausgesperrt wirst.

  • London droht Paris nun sogar mit Vergeltung, wenn Frankreich britische Schiffe aus seinen Häfen aussperren sollte.

  • Seit Mitte März sind Millionen von Kindern von sozialen Kontakten ausgesperrt.

  • Auf diese Weise sollen ungebetene Lauscher ausgesperrt werden.

  • Aber das Portal durfte den Schreiber nicht ganz aussperren.

  • Da waren die Hools ein paar Spiele ausgesperrt und es gab eine positive Atmosphäre im Stadion.

  • Vorher hätten sie einen Wachmann ausgesperrt.

  • Andreas L. hatte den Piloten und den Rest der Crew den Ermittlungen zufolge absichtlich ausgesperrt.

  • Hat der Hacker seine Mail-Adresse eingetragen, kann er Sie jederzeit wieder aussperren.

  • Ein statischer Schutz, der alle Gefahren aussperren will, ist daher Fiktion.

  • Er öffnete sein MacBook – und war auch dort nach einem Reset ausgesperrt, der ohne sein Zutun eingeleitet wurde.

  • Das erzürnte Kanzler Ludwig Erhard damals so sehr, dass er beim Richtfest im Mai 1964 die Presse aussperren ließ.

  • Die Software wird immer noch von einigen Geräteherstellern oder Mobilfunknetzbetreibern blockiert und teils von Geräten ausgesperrt.

  • Als Photovoltaik-Analgen-Besitzerin fürchte ich um den Wirkungsgrad meiner Anlage, wenn die Sonne durch Dunstschichten ausgesperrt wird.

  • Deutsche Benutzer werden aus Copyrightgründen allerdings ausgesperrt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­sper­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von aus­sper­ren lautet: AEENPRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

aussperren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­sper­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Absolutely ausgesperrt Stephan Orth | ISBN: 978-3-89029-567-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aussperren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aussperren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12371040, 12371039, 12371037, 12371036, 12331220, 10332370, 2227057, 1980939, 1938024, 1461923 & 551696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 05.12.2023
  2. rp-online.de, 29.10.2021
  3. brilon-totallokal.de, 06.05.2020
  4. spiegel.de, 05.02.2019
  5. presseportal.ch, 12.01.2018
  6. focus.de, 16.08.2017
  7. focus.de, 27.08.2016
  8. m.rp-online.de, 02.04.2015
  9. abendblatt.de, 02.05.2014
  10. nzz.ch, 16.11.2013
  11. silicon.de, 07.08.2012
  12. welt.de, 11.12.2011
  13. dslteam.de, 05.02.2010
  14. kaernten.orf.at, 06.07.2009
  15. zdnet.de, 11.03.2008
  16. computerbase.de, 06.05.2007
  17. handelsblatt.com, 09.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 28.06.2005
  19. Neues Deutschland, 31.03.2004
  20. welt.de, 05.05.2003
  21. lvz.de, 24.04.2002
  22. fr, 30.10.2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.07.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995