ausreisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʁaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

ausreisen

Definition bzw. Bedeutung

Sich (insbesondere: legal) aus einem Staat in einen anderen bewegen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb reisen mit dem Derivatem aus-.

Konjugation

  • Präsens: reise aus, du reist aus, er/sie/es reist aus
  • Präteritum: ich reis­te aus
  • Konjunktiv II: ich reis­te aus
  • Imperativ: reis aus! / reise aus! (Einzahl), reist aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­reist
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für aus­rei­sen (Synonyme)

(ein) Land verlassen

Gegenteil von aus­rei­sen (Antonyme)

ein­rei­sen:
(insbesondere: legal) aus einem anderen in einen Staat kommen

Beispielsätze

  • Tom ist nach Australien ausgereist.

  • Er ist nach Australien ausgereist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausländer und Palästinenser mit Zweitpass konnten ausreisen.

  • Dem Verfassungsschutz zufolge sind bislang nur wenige Rechtsextremisten zum Kampf in die Ukraine ausgereist.

  • Deniz B. war im März 2016 mit seiner Frau Sibel H. in das damals vom IS beherrschte Gebiet in und im Irak ausgereist.

  • Als Siegerin der Wahl gilt für die Demonstranten Swetlana Tichanowskaja, die aber aus Sicherheitsgründen nach Litauen ausgereist ist.

  • Albert Timmer- solche Leute sollten zusammen mit ihrer Klientel in deren Heimat ausreisen müssen.

  • Da können die auf einmal blitzschnell ausreisen, brauchen trotz der „schwere“ der Krankheiten des Vaters KEINEN Doktor, und kein Attest.

  • Daher darf er nicht ausreisen.

  • Dieser sei mittlerweile ins IS- Gebiet ausgereist, so der Staatsanwalt.

  • Aktuell gibt es laut Bundesregierung etwa 200.000 Menschen, die ausreisen müssen.

  • Er fürchtet, ohne Begleichen dieser Rechnung nicht wieder ausreisen zu können.

  • AFP - Die Chefin der kubanischen Oppositionellengruppe "Damen in Weiß", Berta Soler, hat einen Reisepass erhalten und darf somit ausreisen.

  • Es sei unklar, ob diese Personen in der Schweiz untergetaucht oder tatsächlich ausgereist seien, sagte Walpen.

  • Auf dem Landweg konnte man weder ein- noch ausreisen, es gab Stromausfälle und die Telefonleitungen waren unterbrochen.

  • Doch für uns stand fest, dass wir ausreisen.

  • «Die Visum-Erneuerung ist ein konstantes Problem für Leute, die häufig ein- und ausreisen», so Fletcher.

  • "Wenn Obama jetzt nicht gewinnt, dann können wir gleich uns unsere Pässe holen und ausreisen", poltert die Sozialarbeiterin.

  • Auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hofft, dass Klein ?noch diese Woche sicher ausreisen kann?.

  • Laut BSS Gallup International wollen nur 46 000 Bulgaren ausreisen.

  • Der in italienischen Diensten stehende Radprofi war auf einem anderen Weg ausgereist.

  • Die albanische Mutter sollte ausreisen und blieb.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­rei­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von aus­rei­sen lautet: AEEINRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

ausreisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­rei­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­rei­se­er­laub­nis:
Erlaubnis, ein Land verlassen zu dürfen; ausreisen zu dürfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausreisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausreisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7636442 & 722902. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. harzkurier.de, 01.11.2023
  2. spiegel.de, 07.03.2022
  3. spiegel.de, 22.01.2021
  4. volksblatt.at, 13.09.2020
  5. jungefreiheit.de, 30.10.2019
  6. focus.de, 09.06.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 27.06.2017
  8. krone.at, 28.04.2016
  9. m.rp-online.de, 24.10.2015
  10. n-tv.de, 24.01.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 09.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 15.07.2012
  13. swissinfo.ch, 30.12.2011
  14. spiegel.de, 14.08.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 06.09.2009
  16. kurier.at, 31.10.2008
  17. ez-online.de, 13.03.2007
  18. welt.de, 27.09.2006
  19. sat1.de, 25.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  21. Neues Deutschland, 29.11.2003
  22. welt.de, 09.04.2002
  23. sz, 18.08.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995