auseinanderentwickeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐʔɛntˌvɪkl̩n ]

Silbentrennung

auseinanderentwickeln

Definition bzw. Bedeutung

Sich im Laufe der Zeit mehr und mehr voneinander unterscheiden.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs vom Verb entwickeln mit dem Adverb auseinander.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es entwickelt auseinander
  • Präteritum: ich ent­wi­ckel­te aus­ei­n­an­der
  • Konjunktiv II: ich ent­wi­ckel­te aus­ei­n­an­der
  • Partizip II: aus­ei­n­an­der­ent­wi­ckelt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aus­ei­n­an­der­drif­ten:
sich allmählich, aber stetig in unterschiedliche Richtungen bewegen/entwickeln
sich langsam voneinander wegbewegen/verschieben
aus­ei­n­an­der­le­ben:
sich im Laufe einer gemeinsam verbrachten Zeit nicht mehr so nahe sein wie zu Beginn, unterschiedliche Interessen/Vorstellungen entwickeln
ent­frem­den:
aktiv beitragen, dass eine Person einer anderen nicht mehr so nahe ist wie zuvor
sich langsam aber sicher nicht mehr so nahe sein wie zuvor

Beispielsätze (Medien)

  • Die beiden Gesellschaften hätten sich stark auseinanderentwickelt, auch zum Beispiel was die Sprache betrifft.

  • Der Länderfinanzausgleich soll dafür sorgen, dass sich die Lebensverhältnisse in Deutschland nicht zu weit auseinanderentwickeln.

  • Tatsächlich hätten sich die Verkehrswerte von Grundstücken in Österreich seit 1990 regional stark auseinanderentwickelt.

  • Eine andere Frage ist, wo sich in der Arktis Eisbären und Braunbären zuerst auseinanderentwickelt haben.

  • Beide Arten könnten sich vor rund 700.0000 Jahren auseinanderentwickelt haben, wie die Forscher ermittelten.

  • Peters befürchtet, daß sich "die Dinge auseinanderentwickeln", wenn die "Klammerfunktion" des Bundes wegfalle.

  • Bei keinem anderen Produkt hätten sich Preis und ökologische Wahrheit so weit auseinanderentwickelt.

  • So brachten die Forscher nun Arten zusammen, die sich vor 30 Millionen Jahren auseinanderentwickelt haben.

  • Zu dieser Zeit hatten sich die künstlerischen Positionen der vier aber bereits so weit auseinanderentwickelt, daß sich die Gruppe auflöste.

  • Die Praxis würde sich aufgrund der unterschiedlichen Wertungen und Entscheidungsstrukturen wieder auseinanderentwickeln.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Verb aus­ei­n­an­der­ent­wi­ckeln be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × N, 2 × A, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N, R, T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ei­n­an­der­ent­wi­ckeln lautet: AACDEEEEIIKLNNNNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Wupper­tal
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Köln
  19. Essen
  20. Leip­zig
  21. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Wil­helm
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Kauf­mann
  19. Emil
  20. Lud­wig
  21. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango
  15. Whis­key
  16. India
  17. Char­lie
  18. Kilo
  19. Echo
  20. Lima
  21. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

auseinanderentwickeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­ei­n­an­der­ent­wi­ckeln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zwil­lings­wort:
Ausdruck für Wörter, die historisch gesehen einmal nur ein Wort waren, sich dann aber in Form und Bedeutung auseinanderentwickelt haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auseinanderentwickeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.11.2017
  2. zeit.de, 10.10.2014
  3. orf.at, 08.05.2014
  4. spiegel.de, 15.03.2013
  5. spiegel.de, 06.09.2011
  6. Welt 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Spektrum der Wissenschaft 1998
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Welt 1996